Call for Papers
Die digitale Zukunft des Wohnens und der Gesundheitsversorgung verspricht Komfort, Sicherheit und Teilhabe – doch was wird sie tatsälich liefern? In unserem interaktiven Workshop “AAL, ePA und Co - offener, weiter, besser? Offenheit und Transparenz zwischen Smart Home und Digital Health. (SMART25)” beleuchten wir die Chancen und Grenzen offener Technologien im Bereich Smart Home und Digital Health, insbesondere für vulnerable Gruppen, wie z.B. Menschen mit geringer Medien- und Datenkompetenz.
Wir freuen uns über interdisziplinäre Beiträge zu Lösungsansätzen oder relevanten Fragestellungen wie beispielsweise:
- Sind offene Systeme der Schlüssel zu mehr Autonomie oder schaffen sie Abhängigkeiten?
- Wie können Open-Source-Technologien und offene Daten die Lebensqualität steigern, ohne Privatsphäre und Sicherheit zu gefährden?
- Welche Standards und Designs braucht es, damit technologische Lösungen wirklich inklusiv sind?
Wir laden Wissenschaftler:innen, Entwickler:innen, Datenschutz-Expert:innen, Praktiker:innen und Anwender:innen dazu ein, gemeinsam zu diskutieren, Best Practices zu teilen und kollektiv neue Lösungsansätze zu entwickeln.

Informationen rund im das Informatikfestival und den Call for Paper
Agenda: | |
Zeit | Session |
9:00 | Wilkommen Prof. Dr. Christian Erfurth & Karola Köpferl, Chairs |
9:15 | Einführung |
9:30 | Session I: (20 min pro Präsentation + 10 min Diskussion) |
Präsentation 1: | |
Präsentation 2: | |
10:30 | Coffee Break |
11:00 | Session II: (20 min pro Präsentation + 10 min Diskussion) |
Präsentation 3: | |
Präsentation 4: | |
12:00 | Diskussion |
12:30 | Ende |
- Einreichungsfrist Beiträge: Bis 24. April 2025
- Rückmeldungen zu den eingereichten Abstracts: 22. Mai 2025
- Einreichungsfrist finalisierte Beiträge: 2. Juni 2025
- Workshoptermin im Rahmen des Informatik Festivals: 18. September 2025
- Erscheinungstermin der Konferenzband: September 2025
Eingereicht werden können:
- Short Paper: Entwicklungs- und Erfahrungsberichte als Kurzbeiträge im Umfang von 4 Seiten (plus max. 2 Seiten Literatur)
- Long Paper: Forschungsberichte als Langbeiträge mit 10 Seiten (plus max. 3 Seiten Literatur).
Die Veröffentlichung im gemeinsamen Tagungsband setzt die Registrierung von mindestens einem Autor für die INFORMATIK 2024 voraus. Jeder angenommene Beitrag ist auf dem Workshop zu präsentieren. Die Einreichungen sollten unveröffentlichte Originalarbeiten sein und werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen.
Die Einreichung der Abstracts erfolgt als PDF Datei über Easy Chair. Für die Einreichung ist eine Registrierung bei EasyChair notwendig.
Die Workshop-Sprache ist deutsch. Die Beiträge, gern auch in englischer Sprache, sind im Format der GI-Lecture Notes in Informatics (LNI) anzufertigen GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI).
- Freie Zugänge vs. Datenschutz: Wie wirkt sich Offenheit auf Sicherheit und Privatsphäre aus?
- Digitale Selbstbestimmung: Welche Kompetenzen brauchen Nutzer:innen, um die Kontrolle über ihre Daten zu behalten?
- Technologie für alle: Welche Anforderungen ergeben sich für vulnerable Gruppen?
- Daten als Währung der Zukunft: Welche Informationen sind unverzichtbar – und wo liegt die Grenze?
- Offene Designs für smarte Lösungen: Wie können technische Systeme transparenter und inklusiver gestaltet werden?
- Fallstudien und Evaluierungen: Untersuchungen bestehender Smart-Home- oder Digital Health-Konzepte, deren Implementierung und Auswirkungen auf das Wohnumfeld.
Prof. Dr. Christian Erfurth (EAH Jena) | christian.erfurth@eah-jena.de |
Karola Köpferl (TU Chemnitz) | karola.koepferl@informatik.tu-chemnitz.de |
Rückmeldungen und Fragen bitte an:
Sabrina Hölzer | sabrina.hoelzer@eah-jena.de |
tba