Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Der Zertifikatskurs AI4ALL

Das Zertifikatsprogramm AI4ALL bietet eine umfassende Einführung in Künstliche Intelligenz durch drei aufeinander aufbauende Module: AI4ALL Basic, AI4ALL Advanced und AI4ALL Project. Diese Module können von Studierenden als separate Wahlpflichtmodule belegt werden und sind so konzipiert, dass sie eine breite Zielgruppe aus den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Gesundheit an der EAH Jena ansprechen. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung der notwendigen mathematischen und informationstechnischen Grundlagen gelegt, sodass die Studierenden unabhängig von ihrem fachlichen Hintergrund die Theorie der Künstlichen Intelligenz verstehen und praktisch anwenden können.
Darüber hinaus wird in den Kursen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit soziotechnischen und ethischen Fragestellungen gefördert. Diese Diskussionen zielen darauf ab, den Studierenden ein Bewusstsein für die weitreichenden gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen zu vermitteln, die mit der Anwendung von KI-Technologien verbunden sind. Durch diesen Ansatz sollen die Teilnehmer nicht nur technische Fähigkeiten erlernen, sondern auch kritische Kompetenzen entwickeln, um verantwortungsvoll mit KI-Systemen umgehen zu können.

Die Studierenden werden entlang eines individuellen Lehrpfads geführt – von der initialen Fragestellung über die Theorie bis zur praktischen Anwendung. Dies ermöglicht eine kompetente und vielseitige Anwendung der Künstlichen Intelligenz in verschiedenen Kontexten. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller drei Kurse erhalten die Studierenden ein Zertifikat, das nicht nur ihren Erfolg in der Kursreihe bestätigt, sondern auch ihre Fähigkeit belegt, Künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst und effektiv in verschiedenen beruflichen Umgebungen einzusetzen.

AI4ALL Basic


Durch Vermittlung von Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens liefert dieser Kurs eine fundierte Basis für das Verständnis und die Anwendung von KI-Technologien. Die Studierenden lernen wichtige Konzepte und Methoden, darunter die mathematischen Grundlagen, rechtliche und ethische Aspekte, Datenmanagement sowie Kernmethoden wie Regression, Klassifikation, Clustering und neuronale Netze. Praktische Anwendungen dieser Techniken mithilfe von Python und Tools wie Orange werden durch Übungen vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, ihr erworbenes Wissen auf reale Problemstellungen anzuwenden.

  • 3 ECTS
  • immer im WiSe
  • keine Voraussetzungen
     

AI4ALL Advanced


Aufbauend auf dem Kurs AI4ALL Basic, erweitert dieser fortgeschrittene Kurs die Kenntnisse in der Entwicklung von KI-Anwendungen und führt in fortgeschrittene Methoden der Künstlichen Intelligenz ein. Die Studierenden erkunden den Entwicklungsprozess nach CRISP-DM und befassen sich mit ethischen sowie rechtlichen Aspekten. Sie erlernen Techniken wie Zeitreihenanalyse, generative Systeme, Recommender Systeme und Reinforcement Learning. Praktische Übungen, einschließlich der Nutzung von High-Performance-Computing Clustern für Deep Learning Anwendungen, vertiefen das Verständnis und die Anwendung dieser Methoden.

  • 3 ECTS
  • immer im SoSe
  • Voraussetzung: AI4ALL Basic oder
    vergleichbar

AI4ALL Project


In diesem praxisorientierten Modul setzen Studierende ihre erworbenen KI-Kenntnisse ein, um in kleinen Gruppen individuelle Projekte zu realisieren. Dabei wählen sie Themen, Methoden und die Form der Umsetzung selbst und setzen individuelle Schwerpunkte, etwa in der Implementierung oder auf ethische Fragestellungen. Die Projekte umfassen die Definition und die Bearbeitung des Vorhabens, eine kurze Dokumentation und eine ethisch-soziotechnische Bewertung. Sie orientieren sich am CRISP-DM Prozess und enden mit einer Posterpräsentation. Meilensteingespräche bieten Raum für Anpassungen und Reflexionen des Projektfortschritts.

  • 3 ECTS
  • immer im SoSe
  • Voraussetzung: AI4ALL Basic oder
    vergleichbar