Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

PRÄSENZTERMINE MASTER BERUFSBEGLEITEND

Der berufsbegleitende Master "IGB" wird mit 10 Präsenzterminen angeboten (+ Online, E-Learning und Prüfungen).

Die Präsenzveranstaltungen finden an verlängerten Wochenenden statt, Freitag (ab 13:00 Uhr) bis Sonntag (bis 14:30 Uhr).

Bei den Präsenzveranstaltungen handelt sich um separate Termine, an der nur berufsbegleitende Studierende des berufsbegleitenden Master teilnehmen.

Im Vorfeld der Präsenztermine stellen wir Ihnen Inhalte digital auf unserer Online-Plattform zur Verfügung, die Sie bis zum Präsenztermin selbstständig als E-Learning bearbeiten.

Die 10 Termine ergeben sich aus der Reihenfolge der Module.

Teil I: Sensomotorik

Der Kurs beinhaltet

  • 3 Präsenz-WE (Freitag ab 13:00 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr) sowie
  • E-Learning als Vorbereitung und Konsultation als Nachbereitung und
  • 1 Prüfungstermin

Termine

Block I: Sensomotorik, Koordination und Balance

Online-Einführungsveranstaltung: September 2025 (19:00 bis 20:30 Uhr)
E-Learning: Statik und Untersuchungskurs (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin I: Fr 12. September 2025 (ab 13:00 Uhr) bis So 14. September 2025 (bis 14:30 Uhr)
Konsultation: 2 Abende im September 2025 (19:00 bis 20:30 Uhr) 

 

Block II: Angewandte Physiologie

E-Learning: Physiologie sensomotorisches System und Bewegung, Bewegungsmangel und Trainingsmethodik (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin II selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin II: Fr 14. November 2025 (ab 13:00 Uhr) bis So 16. November 2025 (bis 14:30 Uhr)
Konsultation: 2 Abende im November 2025 (19:00 bis 20:30 Uhr) 

 

Block III: Sensomotorik - Untersuchung und Management

E-Learning: Selbstmobilisation/Selbsttraining (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin III selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin III: Fr . Januar 2026 (ab 13:00 Uhr) bis So . Januar 2026 (bis 14:30 Uhr)
Konsultation: 2 Abende im Januar/Februar 2026 (19:00 bis 20:30 Uhr) 

 

Prüfungstermine

Do + Fr März 2026: 3x schriftlich
Do März 2026 (16:00 bis 17:00 Uhr): schriftlicher Test
Fr März 2026 (9:00 bis 10:00 Uhr): schriftlicher Test sowie (10:15 bis 11:45 Uhr): schriftliche Prüfung

Teil 2: interprofessionelle Untersuchung

Der Kurs beinhaltet

  • 3 Präsenz-WE (Freitag ab 13:00 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr) sowie
  • E-Learning als Vorbereitung und Konsultation als Nachbereitung und
  • 1 Prüfungstermin.

Teil 3: interprofessionelles Management

Der Kurs beinhaltet

  • 3 Präsenz-WE (Freitag ab 13:00 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr) sowie
  • E-Learning als Vorbereitung und Konsultation als Nachbereitung und
  • 1 Prüfungstermin

Studium Generale Master IGB

Der Kurs beinhaltet

  • 1 Präsenz-WE (Freitag ab 13:00 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr) sowie
  • E-Learning als Vorbereitung und Konsultation als Nachbereitung und 
  • 1 Prüfungstermin.

     

Zur Erstellung der Masterarbeit müssen im Vorfeld Kenntnisse im wissenschaftlichen Bereich erworben werden. Diese sind im Modul "Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation in Gesundheitsberufen" im "Studium Generale Master IGB" enthalten. Das "Studium Generale Master IGB" ist Voraussetzung für die Erstellung der Masterarbeit.

Die Teilnahme am “Studium Generale Master IGB” setzt auf den Inhalten von "Statistik" und "Wissenschaftlichem Arbeiten" aus dem Erststudium (Bachelor, Staatsexamen) an. Die Inhalte sollten sicher beherrscht werden.

Das “Studium Generale Master IGB” kann bereits vor Abschluss aller anderen fachlichen Kurse/ Module belegt werden. D. h. es müssen noch nicht alle Module mit Prüfung erfolgreich abgeschlossen sein.

Die Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls des „Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation in Gesundheitsberufen“ sind aufeinander abgestimmt und durchgehend berufsbegleitend, wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant aufbereitet.

Ziel ist es, den Teilnehmern Wissenschaftliches Arbeiten für die praktische Anwendung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu vermitteln. Dabei werden vertiefende theoretische Inhalte zum Wissenschaftlichen Arbeiten und Statistik gelehrt und durch praktische Fallbeispiele untermauert. Ausgehend von den Grundlagen zum Wissenschaftlichen Arbeiten und Statistik wird die Konzeption einer Studie vermittelt und praktisch umgesetzt.