Podcasts in der Lehre - Teil 1
Dozentin: Christiane Zwick
Beschreibung:
In diesen beiden halbtägigen Online-Workshops (Podcast in der Lehre 1 und 2) lernen die Teilnehmenden, was sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie sie ein Audio schneiden und mischen. Wie viele Audios es werden, ob es eine ganze Reihe werden soll, abonnierbar gar, das können sie später entscheiden. Auch eine Aufnahme kann ihre Aufgabe erfüllen. Lehrende können z.B. kurze Audiofeedbacks geben oder Aufnahmen aus Tonarchiven mit Aufgaben verbinden. Sie können Recherchen miterleben lassen, vor Ort Einblicke geben oder online Interviews aufnehmen. Fall- und Anwendungsbeispiele eignen sich ebenso für das Medium Podcast, wie Literaturbesprechungen, Analysen oder Diskussionen.
Inhalt:
1. Überblick über die Grundlagen des Podcasting und Science Podcasts 2023 Besprechung der Technik und der häufigsten Fehler
2. Vorstellung des Open-Source-Schnittprogramms Audacity und Demonstration der wichtigsten Funktionen für Aufnahme und Schnitt.
3. Vor dem Mikrofon: Präsenz, Stimme und Ansprache der Zuhörenden Aufnahme mit Audacity und Feedback
4. Konzept, Inhalt, Format und Fokus des Podcasts – Vorstellung verschiedener Beispiele und Anwendung auf das eigene Projekt
Tool: Wir arbeiten mit der Open-Source-Software Audacity: www.audacityteam.org Diese kostenlose Schnittsoftware bitte vor dem Workshop installieren.