Skip to main content Skip to page footer

ARletT: AR-Anwendung zur Erstellung individueller Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Unternehmen

Idee von:
Arlett Semm
Laufzeit:
01.02.2025 bis 31.07.2025

Ideen-/Projektbeschreibung:

Das Projekt „ARletT“ entwickelt eine benutzerfreundliche Augmented-Reality-Anwendung, mit der sich individuelle Schritt-für-Schritt-Anleitungen ohne Programmierkenntnisse erstellen lassen. Der ursprüngliche Prototyp wurde im Rahmen einer Promotion entwickelt und richtete sich vor allem an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Nun soll die App von einer veralteten AR-Brille auf ein aktuelles XR-Gerät portiert werden, das in Unternehmen breite Akzeptanz findet. Durch Gespräche mit Unternehmen und Nutzertests wird das passende Modell ausgewählt und die Anwendung an die realen Bedürfnisse der Unternehmen angepasst. Das Ziel ist es, Unternehmen eine flexible, jederzeit selbst anpassbare Lösung für Schulungsprozesse und Ausbildungsmaßnahmen zu bieten, sodass Lernende eigenständig im eigenen Tempo arbeiten können und Fachkräfte langfristig gewonnen werden.

Geplante Maßnahmen während der Förderung:

  • Gespräche mit Unternehmen zu aktuellen XR-Brillen und deren Akzeptanz sowie Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen
  • Durchführung von Nutzertests mit verschiedenen Zielgruppen und iteratives Feintuning der App basierend auf den Rückmeldungen von Unternehmen
  • Auswahl eines oder mehrerer geeigneter XR-Headsets
  • Portierung der bestehenden ARletT-Anwendung und Anpassung des Interfaces
  • Erstellung von Dokumentationen und Best-Practice-Leitfäden für den Einsatz in Unternehmen
  • Vorbereitung der Markteinführung und Kontaktaufnahme zu möglichen Kooperationspartnern

Zur Person:

Arlett Semm ist Promovendin im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) im Bereich Aus- und Weiterbildung. Zuvor absolvierte sie eine Ausbildung im Groß- und Außenhandel und studierte Angewandte Informatik mit Fokus auf Medieninformatik. Sie verfolgt das Ziel, kognitiv beeinträchtigte Menschen durch barrierefreie, interaktive Lerntechnologien zu integrieren und innovative Lösungen in der digitalen Bildung zu schaffen.

Alex Semm ist derzeit Student im Bereich Game Design und arbeitet als studentische Hilfskraft im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Mit Kenntnissen in den Bereichen 3D, Web, Datenbanken, Mobile Apps, KI, Cybersicherheit und AR/VR bringt er vielfältige technische Fähigkeiten in das Projekt ein und verfolgt die Aussicht auf eine spätere Selbstständigkeit.