Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Fahrradschloss: teilautomatisiertes Schließsystem

Idee von:
Frederic Braun
Kontakt:
fsps.fb@gmail.com
Laufzeit:
01.08.2022 bis 28.02.2023

Ideen-/Projektbeschreibung:

Um den Fahrradverkehr innerstädtisch zu stärken, möchte Frederic Braun ein Fahrradschlosssystem erproben, das Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern hilft, ihr Fahrrad sicher und schnell anzuschließen. Der Schließmechanismus ist dabei teilautomatisch und kann per Knopfdruck ver- und entriegelt werden. Die Bedienung und Benutzung des Fahrradschlosssystems soll für alle Altersgruppen klar verständlich sein. Das bisherige Problem, dass jeder stets ein eigenes Schloss mitführen und das Fahrrad an viel zu engen, überfüllten Stellplätzen anschließen muss, wird dabei gelöst.

Innerhalb des REAHLIZE-Förderzeitraumes möchte der Student der Feinwerktechnik einen funktionierenden Prototyp des Schließmechanismus des Schlosses entwickeln und ausgiebig testen. Wichtige Aspekte sind dabei die Programmierung sowie ein zuverlässiger und langlebiger Mechanismus, der das Fahrrad sicher verriegelt. 

persönlicher Erfahrungsbericht:

Eine der Hauptmaßnahmen während der Projektlaufzeit war der Bau eines Prototypen. Dabei gab es verschiedenste Ansätze, den Schließmechanismus des elektrischen Fahrradschlosses umzusetzen. Letztendlich ist es eine vereinfachte Methode mittels teilautomatisch verschließbarer Kette geworden. Im weiteren Entwicklungsverlauf soll aber eine möglichst vollautomatische Abschlussmöglichkeit das Ziel sein. Auch die Programmierung war eine Herausforderung. Dabei ist es jetzt schon möglich, mittels selbstentwickelter App das Schloss zu ver- und entriegeln. Dies funktioniert allerdings nur auf IOS basierten Mobilgeräten. Auch hier ist das Ziel eine Weiterentwicklung zu weiteren Betriebssystemen und des Aufbaus eines generellen Kommutationssystems (Kommunikationsnetzes), eines was auch zwischen den Fahrradständern kommunizieren kann. Auch erwähnenswert sind markttechnische Überlegungen und Analysen, ebenso wie Gespräche mit verschieden Städten/Kommunen, um potentiell mögliche Teststandorte zu ermitteln. Die technische Entwicklung wird weitergeführt, bis erste Investoren Aufmerksamkeit zeigen.