Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

News

Werksführung Carl Zeiss AG + 4 Workshops (Laborführung, Möglichkeiten in der Materialmikroskopie, Neue Möglichkeiten in der Bildanalyse, X-Ray)

Seit vielen Jahren arbeiten die EAH Jena, hier insbesondere die Arbeitsgruppe Funktionskeramik von Prof. Jörg Töpfer mit der Firma PI Ceramic GmbH (PIC) in Lederhose/Thüringen zusammen. Neben vielen gemeinsamen Entwicklungsprojekten - meist auf dem Gebiet bleifreier Piezokeramiken - sind eine ganze Reihe von Absolventinnen und Absolventen der Werkstofftechnik der EAH Jena erfolgreich in der Firma PI Ceramic GmbH tätig. Deshalb war es folgerichtig, diese Partnerschaft weiter zu intensivieren. Dazu haben wir am 02.05.2024 einen Kooperationsvertrag zum neuen Studienmodell "Studium mit vertiefender Praxis" mit der PIC abgeschlossen. Dieses neue Modell verbindet die Vorteile des Dualen Studiums mit den Vorteilen des regulären Studiums an der Hochschule für angewandte Wissenschaft. Neben dem Studium absolvieren die Studierenden während des gesamten Studienzeitraumes bei einem Praxispartner - in unserem Fall PI Ceramic – eine Tätigkeit als Werksstudentin oder Werksstudent. Darüber hinaus werden alle Abschlussarbeiten im Unternehmen ausgeführt. Als Gegenleistung erhalten die Studierenden - neben den interessanten Themen im Unternehmen und dem damit verbundenen Erfahrungsgewinn mit professioneller wissenschaftlicher Betreuung vor Ort - eine konstante finanzielle Unterstützung über den Regel-Studienzeitraum gemäß des zu vereinbarenden Präsenzanteils im Unternehmen. Für das Unternehmen bietet das "Studium mit vertiefender Praxis" die Chance, engagierte und motivierte Talente zu gewinnen und für die Piezokeramik und deren vielen Anwendungen zu begeistern. Die betreffenden Studenten werden während ihres Studiums ausgebildet und erhalten bereits Einblicke in alle operativen Facetten der PIC-Organisation, um anschließend Ihre berufliche Karriere dort zu beginnen.

Auch dieses Jahr trafen sich  Ehemalige, Studierende, MitarbeiterInnen und Professoren bei schönstem Sonnenschein in angenehmer Athmosphäre zum Gespräch über alte Zeiten, aktuelle Probleme und die Zukunftsaussichten unserer Werkstofftechniker. Vielen Dank den Organisatoren!!!

 

Drei Tage war die Hochschule zu Gast im StadtLab Jena. Mit tollen Angeboten zum Informieren, Entdecken und Ausprobieren hat sich die EAH Jena in ihrer gesamten Vielfalt einem breiten Publikum präsentiert. Auch die Werkstofftechniker waren am 6. Juni mit vor Ort.

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ehrt die Absolventinnen und Absolventen, die im Wintersemester 2023/2024 ihren Abschluss gemacht haben.

An der Feierlichen Verabschiedung am 24. Mai 2024 in der Aula beteiligten sich die Fachbereiche Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik, Gesundheit und Pflege, Maschinenbau, Medizintechnik und Biotechnologie sowie SciTec.

Mit großer Freude begrüßen wir den renommierten Materialwissenschaftler von der Wright State University in Dayton (Ohio, USA) bei uns an der Hochschule.

Prof. Dr. Srinivasan wird im Rahmen einer vierwöchigen Gastprofessur am Fachbereich SciTec eine spannende Vorlesungsreihe für unsere Masterstudierenden der Werkstofftechnik halten.

Wir freuen uns auf inspirierende Vorträge und interessante Diskussionen.

Auch in diesem Jahr haben sich wieder Schülerinnen im Bereich Werkstofftechnik umgesehen. Interessiert?

Nächstes Jahr gibt es wieder Möglichkeiten!

Studentenleben

Campusfest 2022

Exkursionen

Dozenten, MitarbeiterInnen und Arbeitsgruppen