Kontakt

Prof. Dr. Alexander Richter

Titel
Prof. Dr.
Vorname
Alexander
Nachname
Richter
Position
Leiter des Studiengangs Automatisierungstechnik / Informationstechnik International (ATITi), Auslandsbeauftragter und Verantwortlicher für Internationale Beziehungen
Kontakt
  • 05.02.57
Sonstiges

Lehrgebiet: Elektrische Messtechnik und Optoelektronik

Lehrveranstaltungen

Inhalt

1. Einleitung
2. Allgemeine Grundlagen und Grundbegriffe der Messtechnik
3. Messabweichung und Bestimmung von Messunsicherheiten
4. Eigenschaften, Kenngrößen und -funktionen elektrischer Messeinrichtungen
5. Elektromechanische Messgeräte
6. Darstellung des Zeitverlaufs elektrischer Signale: Das Oszilloskop
7. Einführung in die digitale Messtechnik
7.1 Grundlagen
7.2 Digitaloszilloskop  

Inhalt


1. Einleitung
8. Messung von Strom und Spannung
9. Messung von Leistung und Energie
10. Messung von Ohmschen Widerständen
11. Messung von komplexen Widerständen
12. Messung von Zeit, Frequenz und Phase
13. Spektrale Analyse von Messsignalen
14. Anwendungen: Messung/Erfassung von nichtelektrischen Größen
15. Zusammenfassung und Prüfungsvorbereitung

Inhalt

  1. Literatur und Einführung
  2. Eigenschaften, Kenngrößen und –funktionen elektrischer Messeinrichtungen
  3. Das Oszilloskop
  4. Einführung in die digitale Messtechnik
  5. Messungen von Spannungen und Strömen im Gleich- und Wechselstrombereich
  6. Messung von Leistung und Energie
  7. Messung von Ohmschen Widerständen
  8. Messung von komplexen Widerständen
  9. Messung von Zeit, Frequenz und Phase
  10. Spektrale Analyse von Messsignalen
  11. Anwendungen: Messung nichtelektrischer Größen mit Hilfe elektrischer Größen
  12. Prüfungsvorbereitung

Inhalt

0. Einleitung, Grundlagen und Überblick
1. Thermische Sensoren
2. Mechanische Effekte
3. Faseroptische Sensoren
4. Magnetische Effekte
5. Chemo- und Biosensoren
6. Zusammenfassung

Inhalt

1. Einleitung
2. Licht - Optische Strahlung: Grundlagen
3. Grundlagen der Halbleiter
4. pn-Übergange
5. Optik der Halbleiter: Wechselwirkung Licht & Halbleiter
6. Lumineszenzdioden
7. Halbleiterlaser
8. Fotodetektoren
9. Einführung in die Optische Übertragungstechnik
10. Zusammenfassung und Prüfungsvorbereitung

Inhalt

1. Einleitung
2. Grundlagen: Licht, optische Strahlung im Medium
3. Lichtwellenleiter und Lichtleitfaser (LLF)
3.1 Grundlagen und Eigenschaften
3.2 LLF-Messtechnik
3.3 Herstellung von LLF
3.4 Kopplung von LLF
4. Integriert optische und mikrooptische Bauelemente
5. Faseroptische Übertragungssysteme
6. Zusammenfassung und Prüfungsvorbereitung

Inhalt

1. Einleitung
2. Grundlagen der Sensortechnik
3. Das optische Sensorsystem
3.1 Überblick Sensorsystem / Optische Strahlung
3.2 Strahlungsquellen
3.3 Fotodetektoren
3.4 Optische Elemente
4. Optische Sensorsysteme und ihre Anwendungen
4.1 Freistrahloptische Sensorsysteme
4.2 Faseroptische Sensorsysteme
5. Zusammenfassung und Prüfungsvorbereitung

Inhalt

1. Einleitung
2. Grundlagen: Lichtausbreitung
3. Systemdesign: Lichtquellen, Detektoren und optische Bauelemente
4. Freistrahloptische und mikrooptische Systeme
5. Zusammenfassung

Projekte / Forschung / Beratung

Wir bieten Beratungen und Hilfe zu allen Fragen der Elektrischen Messtechnik und der Optoelektronik an und sind an gemeinsamen Projekten mit Unternehmen interessiert.

Wir spleißen Glasfasern (auch Spezialfasern). Fragen Sie uns.

Aufgrund langjähriger Erfahrung in den Bereichen Forschung und Produktentwicklung in der Industrie ist das Lehrgebiet darüber hinaus in der Lage, auf verschiedenen Themenfeldern moderner Systementwicklung Unterstützung und Beratungsleistungen anzubieten.

Schwerpunkte hierbei sind:

System Engineering:

  • Erstellung von Pflichten- und Lastenheften
  • Struktur und Erarbeitung von Konzept-, Architektur- und Funktionalspezifikationen
  • Überleitung der System-Engineering Ergebnisse in die Entwicklung

Entwicklungsprojektleitung:

  • Projektplanung
  • Implementierung von Projektstrukturen und -organisationen
  • Leitung von Entwicklungsprojekten
  • Scorecards zur Verfolgung von Entwicklungsprojekten

Systemtest:

  • Erstellung von Spezifikationen für den Systemtest (testcases)
  • Auswertung von Fehlerkurven (Fehlerstatistiken)
  • Klassifizierung von Fehlern und Management der Fehlerbehebung (Bugfixing)

Produktkostenorientierte Entwicklung, Design-to-Cost:

  • Produktkostenorientierter Entwicklungszyklus
  • Feature-Listen und Produktkosten: Value Engineering
  • Reverse Engineering
  • Target Costing
  • House of Quality
  • Quality Function Deployment
  • Implementierung, Verfolgung und Reporting von (kurz- und mittelfristigen) Maßnahmen zur Produktkostensenkung vor und nach Serienstart)
  • Schulungen zur Entwicklung von kostenoptimierten Produkten

Sprechen Sie uns an.

Sonstiges

  • Optische Instrumente für die Weltraumtechnik
  • Thermographie und KI in der Medizintechnik