Teilnahme am StIL Community Call zum Thema “Projektvorstellung”
Teilnahme am StIL Workshop "Implizites Erfahrungswissen mit narrativen Methoden erschließen"
Austausch mit eTeach Netzwerk Thüringen zur Einbindung der Best Practice Beispiele auf Good Practice Plattform
Entwicklung eines interaktiven Lernmoduls zur Einführung in die medizinische Fachsprache für alle Studiengänge aus dem Fachbereich Gesundheit und Pflege
Konzeptionierung eines Blended Learning-Moduls zum Thema Anlegen und Auswerten eines EKG
Durchführung der 3. Runde Neuberufenen-Beratung der 3. Kohorte in Kooperation mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport (SZH)
Planung der Workshops für das Frühjahr 2025
Januar 2025
Durchführung und Auswertung 2. Lehrendenbefragung zu digital bereicherter Lehre an der EAH Jena
Teilnahme am StIL Community Call zum Thema “Abschlussbericht”
Planung des 3. Teil-Moduls zum Thema Transfer von bewegungseingeschränkten Menschen und Konzeptionierung der zu erstellenden Videosequenzen
Entwicklung eines interaktiven Lernmoduls zur Einführung in die medizinische Fachsprache für alle Studiengänge aus dem Fachbereich Gesundheit und Pflege
Konzeptionierung eines Blended Learning-Moduls zum Thema Anlegen und Auswerten eines EKG
Planung der 3. und 1. Runde Neuberufenen-Beratung der 3. bzw. 4. Kohorte in Kooperation mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport (SZH)
Planung der Workshops für das Frühjahr 2025
Dezember 2024
Jahresreview und Planung letztes Projektjahr
Durchführung 2. Lehrendenbefragung zu digital bereicherter Lehre an der EAH Jena
Teilnahme am StIL Community Call zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit – Wie bringen wir unsere Ergebnisse in die Welt?“
Teilnahme am StIL Workshop "Implizites Erfahrungswissen mit narrativen Methoden erschließen"
Austausch mit eTeach Netzwerk Thüringen zur Einbindung der Best Practice Beispiele auf Good Practice Plattform
Planung Workshops und Schulungen für das Frühjahr 2025
finale Planung der KI-Tooltime mit Informationsseite zum Prompting
Entwicklung der 2. Lehrendenbefragung zu digital bereicherter Lehre an der EAH Jena
Vorbesprechung, Planung und Konzeptionierung neuer interaktiver Selbstlernmodule zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu Biomedizinischen Grundlagen
September 2024
Durchführung Workshop "Feedback lernförderlich einsetzen: im Lehralltag und bei der Betreuung von Abschlussarbeiten"
Durchführung Workshop "H5P Lernpakete strukturiert und interaktiv gestalten: Interactive Book und Course Presentation"
Durchführung Workshop "Moodle Basic - Einführung"
Durchführung der 2. Runde Neuberufenen-Beratung der 3. Kohorte in Kooperation mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport (SZH)
Veröffentlichung des ersten Bandes der digitalen SkillsLab-Bibliothek (SLIB) im Teilprojekt Smart Practice zum Thema "Anlegen steriler Handschuhe" in Moodle der EAH und auf dem virtuellen Campus Thüringen
Vorstellung der digitalen, interaktiven Lehr-/Lernmaterialien vor den Praxisanleitenden des Universitätsklinikum Jena
Vorstellung der digitalen, interaktiven Lehr-/Lernmaterialien beim Kooperationspartnertreffen des Studiengangs Pflege
1. Implementierungsveranstaltung mit Lehrenden des Fachbereichs Gesundheit und Pflege zum Auffinden und Einsatzmöglichkeiten der erstellten Module in der eigenen Lehre
Planung der Tooltime zu KI-Tools
Entwicklung der 2. Lehrendenbefragung zu digital bereicherter Lehre an der EAH Jena
Durchführung Workshop "Einführung ins Urheberrecht"
Entwicklung Workshop "Feedback lernförderlich einsetzen: im Lehralltag und bei der Betreuung von Abschlussarbeiten"
Entwicklung Workshop "H5P Lernpakete strukturiert und interaktiv gestalten: Interactive Book und Course Presentation"
Fertigstellung des ersten Bandes der digitalen SkillsLab-Bibliothek (SLIB) im Teilprojekt Smart Practice zum Thema "Anlegen steriler Handschuhe"
Veröffentlichung der KI Prompt-Tipps auf unserer Website
Entwicklung der KI Tooltime mit Beispielen aus dem Lehralltag in enger Zusammenarbeit mit Lehrenden der EAH Jena
Juli 2024
Teilnahme am Workshop „Wirksame Kommunikation und lösungsorientiertes Konfliktmanagement. Ein Werkzeugkoffer für den gelassenen Umgang mit Widerständen“ des STIL-Begleitprogramms
Teilnahme am Workshop „New Work in Wissenschaftseinrichtungen“ des STIL-Begleitprogramms
Implementierung des neuen Best-Practice-Beispiels zu Onlinepraktikum auf der Website (Veröffentlichung für September 24 geplant)
Planung der Workshops in der vorlesungsfreien Zeit zu den Themen: Feedback, H5P interactive Book und Course Presentation, Kollegiale Beratung, Moodle, Nutzungsszenarien der hybriden Technik, Opencast und KI
Planung einer Tooltime zu KI-Tools
Planung der 2. Runde Neuberufenen-Beratung der 3. Kohorte in Kooperation mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport (SZH)
Erarbeitung eines hochschuldidaktischen Selbstlernkurses
Juni 2024
Durchführung der 1. Runde Neuberufenen-Beratung der 3. Kohorte in Kooperation mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport (SZH)
Planung der Workshops in der vorlesungsfreien Zeit zu den Themen: Feedback, H5P interactive Book und Course Presentation, Kollegiale Beratung, Moodle, Nutzungsszenarien der hybriden Technik, Opencast und KI
Planung einer Tooltime zu KI-Tools
Mai 2024
Durchführung der 3. Runde Neuberufenen-Beratung der 2. Kohorte in Kooperation mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport (SZH)
Durchführung der 1. Runde Neuberufenen-Beratung der 3. Kohorte in Kooperation mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport (SZH)
Bereitstellung des interdisziplinären, interaktiven Selbstlernmoduls zu „Grundlagen der Händehygiene in medizinischen und therapeutischen Versorgungsbereichen“ für Studierende der Gesundheitsfachberufe der EAH Jena
Planung Pilotprojekt Classroom Response Systeme
Fertigstellung und Präsentation des Evaluationsberichtes der Neuberufenen-Beratung
Veröffentlichung des neuen Best Practice Beispiels zu länderübergreifenden Problemorientiertem Lernen in den Gesundheitsfachberufen
Planung Workshops für Frühjahr 2024
Überarbeitung des vorhandenen Moodle-Hilfe-Angebots
Testen neuer Plug-Ins für Moodle
Erstellung der Abschlussdokumentation im Zuge des Moodle Updates und Serverstandortwechsels
Bearbeitung von Support-Anfragen aufgrund des Moodle Updates auf Version 4.1.
September 2023
Teilnahme an der Konferenz "Lernwelten" mit 3 Beiträgen: Interaktives Lernmodul zur Händehygiene, Lehrvideo und Podcast zum Thema Transurethrale Katheteranlage und Interprofessionelles Lehr- und Lernkonzept Smart Practice
Durchführung Workshop "Moodle Version 4.1 - Was gibt's neues?"
Entwicklung der Workshops für die vorlesungsfreie Zeit SoSe 2023
Dreh des ersten Lehrvideos aus dem Teilprojekt Smart Practice zum Thema "Transurethrale Katheteranlage" in Zusammenarbeit mit dem SkillsLab UKJ. Das Lehrvideo ist Teil der Blended-Learning-Module zur interprofessionellen Nutzung (Medizinstudierende FSU, Studierende des Fachbereichs Gesundheit und Pflege der EAH).
Entwicklung der Workshops für die vorlesungsfreie Zeit SoSe 2023
neues Team-Mitglied für IT Support und Technik: Dominik Vorwig
Mai 2023
Durchführung der 1. Runde der 2. Kohorte Neuberufenenberatung in Kooperation mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport (SZH)
Teilnahme an der 2. Runde Train-the-Trainer für das Format Kollegiale Beratung als Alumni
Dreh des ersten Lehrvideos aus dem Teilprojekt Smart Practice zum Thema "Transurethrale Katheteranlage" in Zusammenarbeit mit dem SkillsLab UKJ. Das Lehrvideo ist Teil der Blended-Learning-Module zur interprofessionellen Nutzung (Medizinstudierende FSU, Studierende des Fachbereichs Gesundheit und Pflege der EAH).
Planung der 3. Runde "Kollegialer Austausch@EAH: Gemeinsam Lösungen finden"
Entwicklung der Workshops für die vorlesungsfreie Zeit SoSe 2023
Zusage für drei Beiträge zur Idee und ersten Ergebnissen des Teilprojekts Smart Practice beim Lernwelten-Kongress (Wissenschaftlicher Kongress für Pädagogik der Pflege- und Gesundheitsberufe)
März 2023
Durchführung des Workshops "Zwischen Präsenz und Online: Lehre im Blended-Learning-Format"
Durchführung des Workshops "Lizenzierung von freien Bildungsmaterialien - OER"
Durchführung des Workshops "Einführung in Opencast - Nutzung in Moodle"
Durchführung der 3. Runde Neuberufenenberatung sowie 1. Runde der 2. Kohorte Neuberufenenberatung in Kooperation mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport (SZH)
Konkretisierung des Kooperationsprojekts mit dem SkillsLab UKJ
Februar 2023
Teilnahme am "Makerspace E-Portfolio mit mahara"
Planung der 3. Runde Neuberufenenberatung sowie 1. Runde der 2. Kohorte Neuberufenenberatung in Kooperation mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport (SZH)
Vorbereitung der Workshops zu den Themenfeldern Lizenzenzierung von freien Bildungsmaterialien, Blended Learning und hybride Lehre
Besichtigung des Skills Labs der Hochschule für Gesundheit Bochum sowie Austausch über Organisationsstruktur und Arbeitsweise
Kooperationstreffen mit Mitarbeitenden des Skills Lab vom Universitätsklinikum Jena: Entwicklung einer gemeinsamen Projektidee für die Erstellung und den Einsatz von Lehrvideos
Teilnahme an der 2. Runde Train-the-Trainer für das Format Kollegiale Beratung als Alumni
Durchführung des Workshops "Moodle Basic-Einführung"
Veröffentlichung der ersten vier Best Practice Beispiele: Peer-Instruction, Podcast, Makerspace, Virtual Tour (360)
Januar 2023
Durchführung 2. Runde Kollegiale Beratung im Format "Kollegialer Austausch@EAH: Gemeinsam Lösungen finden"
Vernetzungstreffen mit dem Projekt "Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS)"
Erstellung eines Blended-Learning-Moduls zum Thema "Transfer/Mobilisation bewegungseingeschränkter Patienten"
Planung der 3. Runde Neuberufenenberatung sowie 1. Runde der 2. Kohorte Neuberufenenberatung in Kooperation mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport (SZH)
Abstimmungstreffen zur Anpassung institutioneller Rahmenbedingungen für Blended Learning mit den Schwerpunkten Qualitätsstandards für digital bereicherte Lehre sowie Besonderheiten der digital bereicherten Lehre in zentralen Evaluationsmaßnahmen
Erarbeitung von hybriden Settings für die EAH Jena
Aufbereitung der ersten Best-Practice-Beispiele - Veröffentlichung im Januar geplant
Planung 2. Runde Kollegiale Beratung im Format "Kollegialer Austausch@EAH: Gemeinsam Lösungen finden"
Erstellung einer E-Learning-Einheit zum Thema "Grundlagen der Händehygiene im Gesundheitswesen"
Planung eines Blended-Learning-Moduls zum Thema "Transfer/Mobilisation bewegungseingeschränkter Patienten"
Durchführung des Workshops "Blended Learning: Perspektiven für die neue Präsenz" am 25.11.2002 an der KU Eichstätt-Ingolstadt
Abstimmungstreffen zur Anpassung institutioneller Rahmenbedingungen für Blended Learning mit den Schwerpunkten Qualitätsstandards für digital bereicherte Lehre sowie Besonderheiten der digital bereicherten Lehre in zentralen Evaluationsmaßnahmen
Durchführung des Jahresreview: Reflexion der Projektmeilensteine und Ausblick auf das nächste Projektjahr