Übersicht unserer Angebote
Das INSPIRE-Team möchte Sie als Lehrende dabei unterstützen, Ihre Lehre digital zu bereichern.
Hierzu entwickeln die MitarbeiterInnen hochschuldidaktische Angebote, mit denen Sie digitale Elemente und Präsenzlehre gewinnbringend verknüpfen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Kommunikation von Blended-Learning Konzepten. Entsprechend Ihrer Bedarfe aus der Lehrpraxis bietet das Team Beratungsangebote, Coachings und Fortbildungen an.
Technische Unterstützung erfahren Sie in verschiedenen Workshops und mit Hilfe von Tutorials, Erklärvideos und individuellem Support.
Um Unsicherheiten im Umgang mit Datenschutz, Urheberrecht und digitalem Prüfungsrecht abzubauen, bietet das Projektteam individuelle Beratungen sowie Workshops an und stellt Informationsmaterialien zur rechtssicheren Gestaltung digital bereicherter Lehre bereit.
Nutzen Sie unsere Angebote und zögern Sie nicht, uns anzusprechen! Bei allen Fragen rund um die Digitalisierung Ihrer Hochschullehre sind wir gern für Sie da!
Hochschuldidaktik für Blended Learning
Wenn Lehrende den Lerneffekt erhöhen möchten, können sie dies gezielt mit Feedback und Aktivierung erreichen. Hierfür haben wir einerseits das automatisierte Feedback in der Moodle-Aktivität "Test" und andererseits drei digitale Live-Voting-Tools für die digitalisierte Aktivierung in der Präsenzlehre aufbereitet. Die ausgewählten Live-Voting Tools sind an die Ressourcen der EAH Jena angepasst. Es handelt sich um die Moodle-Aktivität "E-Voting", die Umfrage am Smartboard und das Classroom Response System Clicker. Mit dem Fokus auf Aktivierung und Feedback haben wir für die Moodle-Aktivitäten und Live-Voting-Tools jeweils einzelne Tutorials und Online-Stammtische entwickelt. Zu finden sind diese Tutorials im Moodle-Beratungsraum INSPIRE Beratung für Lehrende und im Bereich digitale Lehre (intern).
Mit der Tooltime Gruppenarbeit haben wir ein niederschwelliges Angebot zu aktivierenden und kollaborativen Methoden erarbeitet. In 30 Minuten lernen die Lehrenden die jeweilige Methode kennen und wenden sie live an. Hierbei erfahren sie, welche Möglichkeiten bestehen, Studierende zu aktivieren, die Methode für die Präsenzlehre umzusetzen und ihre Lehre digital zu bereichern. Gleichzeitig können Lehrende verschiedene Varianten der digitalen Ergebniserarbeitung und -sicherung kennenlernen.
Die Tooltime wurde im Zeitraum vom 21.04.-19.05.2022 jeweils donnerstags von 13:15 - 13:45 Uhr im INSPIRE-Beratungsraum zu folgenden Inhalten angeboten:
21.04. Think-Pair-Share, 28.04. Begriffsnetz, 05.05. Denkhüte, 12.05. Peer-Instruction und 19.05. Gruppenpuzzle
Für die Nachbereitung der Tooltime und die persönliche Methodensammlung stehen Präsentationen im Moodle Beratungsraum INSPIRE Beratung für Lehrende zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport finden mit den neuberufenen Professor:innen jeweils drei Beratungsgespräche statt, um ihre Bedarfe mit Blick auf die Lehre zu ermitteln. Die Bedarfsermittlung umfasst insbesondere auch das Gebiet der digital bereicherten Lehre. Hierfür beantworten die Professor:innen für das erste Beratungsgespräch einen Fragebogen, der am DigCompEdu orientiert ist und die Gebiete Prüfungen, allgemeine Hochschuldidaktik und digitale Lehre umfasst. Der zweite Termin hat das Thema Evaluationen zum Schwerpunkt, der dritte Termin ist thematisch flexibel. Somit können wir passenden Support für die Gestaltung der Lehre sowie hochschuldidaktische Lösungen für die Entwicklung von Blended-Learning-Formaten anbieten.
Mit der kollegialen Beratung möchten wir ein neues Problemlösungsverfahren etablieren, das einerseits den Austausch im Lehrenden-Kollegium fördert und andererseits dem Bedarf nach Lösungen für individuelle Fragestellungen im Hochschullehre-Alltag Rechnung trägt. Durch die Teilnahme an den Programmen HFDxChange und Train-the-Trainer vom Hochschulforum Digitalisierung können wir im hochschulübergreifenden Netzwerk Fälle erproben und den Aufbau des Formats an der EAH professionell begleiten lassen.
Das Format "Kollegialer Austausch@EAH: Gemeinsam Lösungen finden" startete am 30.09.2022 mit einem Pilotworkshop im Blended-Learning-Format. Eine Selbstlerneinheit in Moodle führte in das Format Kollegiale Beratung ein, der Präsenzteil diente der Durchführung von einer Beratung zu einem aktuellen Fall. Im nächsten Schritt findet die Kollegiale Beratung als Angebot für wechselnde Zielgruppen (Neuberufene, Doktoranden, Fachbereiche) zwei Mal pro Semester statt.
Die vielen herausragenden und innovativen Lehrformate, die bereits an der EAH Jena bestehen, bereiten wir als Best-Practice-Beispiele auf und machen sie innerhalb und außerhalb der EAH Jena sichtbar. Zu finden sind sie die ersten 8 Beispiele auf der Homepage von INSPIRE und auf der Homepage des ServiceZentrums Hochschuldidaktik und Lehrsupport sowie in Zukunft als PDF im Intranet. Im weiteren Verlauf werden die Beispiele – sofern es die Lehrenden wünschen - auf einer Plattform des eTeach-Netzwerks Thüringen mit anderen Lehrkonzepten von Thüringer Hochschulen zu finden sein. Andere Lehrende können sich von den Beispielen inspirieren lassen sowie an uns herantreten, wenn sie Support und Unterstützung bei der Umsetzung ihrer aktualisierten Lehrkonzepte benötigen.
Wann: 24.08.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Wo: in Präsenz (Raum wird bekanntgegeben)
DozentIn: Dr. Karolin Freund und Sandra Dietzel
Mit Aktivierung zum Lernerfolg. Im Workshop lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie einerseits Ihre Studierenden kurz und effektiv aktivieren sowie andererseits in einen intensiven Austausch bringen können. Somit können Sie Fehlkonzepte von Studierenden aufdecken und die Argumentationsfähigkeit der Studierenden fördern.
Inhalt:
- Methoden: Think-Pair-Share, Begriffsnetz, Denkhüte
- eigene Erprobung in der Rolle als Lernende
- Reflexion über Methode
- Kennenlernen von Tools zur digital bereicherten Präsenzlehre
- digitale und analoge Umsetzungsvariante
Anmeldung unter hochschuldidaktik@eah-jena.de
Der Workshop wurde ebenfalls am 25.08.2022 angeboten.
Der Workshop ist im Blended-Learning-Format konzipiert. Bitte vor dem Präsenz-Workshop die asynchrone Lerneinheit (ca. 30 min) bearbeiten.
Asynchrone Lerneinheit
Wann: 21.-28.09.22
Wo: Kurs: INSPIRE Beratung für Lehrende (eah-jena.de)
Präsenz-Workshop
Wann: 30.09.22 von 9:00 –11:30 Uhr
Dozentinnen: Dr. Karolin Freund und Sandra Dietzel
Fragen zu Lehre, Prüfungen oder schwierigen Situationen im Hochschulalltag können am besten im kollegialen Austausch auf Augenhöhe geklärt werden. Mit der Methode "kollegiale Beratung" möchten Sandra Dietzel und Dr. Karolin Freund vom Team INSPIRE im Pilotworkshop das Format vorstellen und erste Fälle besprechen.
Inhalt:
Asynchrone Blended-Learning-Einheit
- Ablauf, Rollen und Beratungsmethoden in der Kollegialen Beratung
- Fragetechniken für effektives Rückfragen
Präsenz-Workshop
- Vorstellung des Konzepts zur Implementierung der Kollegialen Beratung an der EAH
- Fallsammlung zu schwierigen Situationen in der Lehre
- Fall 1: Fallvorstellung, Beratung und Ergebnisbewertung
- Feedbackrunde: Wie war‘s? (Rollen, Ablauf und Beratungsphase)
- Fall 2: Fallvorstellung, Beratung und Ergebnisbewertung
- Feedbackrunde: Die Methode wird beleuchtet
Anmeldung unter hochschuldidaktik@eah-jena.de
Der Workshop ist im Blended-Learning-Format konzipiert. Bitte vor dem Präsenz-Workshop die asynchrone Lerneinheit (ca. 30 min) bearbeiten.
Asynchrone Lerneinheit
Wann: 01.-06.03.22
Wo: Kurs: „Zwischen Präsenz und Online: Lehre im Blended-Learning-Format“ 07.03.2023 (eah-jena.de)
Präsenz-Workshop
Wann: 07.03.22 von 9:00 –12:00 Uhr
Dozentinnen: Dr. Karolin Freund und Sandra Dietzel
Blended Learning meint die gewinnbringende Verknüpfung von asynchroner Onlinelehre mit Präsenzlehre. Das bekannteste Format ist 'flipped classroom' bzw. 'inverted classroom'. Dem liegt die Idee zugrunde, dass die theoretische Stofferarbeitung selbstständig zuhause erfolgen kann, die Anwendung und Diskussion hingegen gemeinsam mit den Studierenden in der Lehrveranstaltung geschieht.
Eine gelungene Verzahnung von Präsenz- und Online-Lehre basiert auf guter Vorarbeit sowie angepassten Methoden für Studierende mit viel und wenig Vorwissen.
Mit unserem Workshop möchten wir die Gestaltung von asynchronen Lernräumen, Faktoren für den Lernerfolg mit Blended-Learning-Formaten sowie Methoden für die asynchronen und synchronen Lehrveranstaltungsphasen vorstellen, erarbeiten und gemeinsam ausprobieren.
Inhalt:
Asynchrone Blended-Learning-Einheit
- Abschnitt aus Video „Perspektive der Lehr-Lernforschung auf das (digitale) Selbststudium“ zu relevanten Variablen der Lehrgestaltung mit interaktiven Aufgaben
- Sammlung Stolpersteine
Präsenz-Workshop
- Lehrformen und Effektstärken
- Lernen im asynchronen und synchronen Raum
- Automatisiertes Feedback inkl. Feedbackregeln
- Verzahnung zwischen asynchronem Lernraum und synchroner (Präsenz-) einheit
- Worksheet
- Stolpersteine in der Umsetzung
Anmeldung unter hochschuldidaktik@eah-jena.de
Wann: 11.10.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Wo: in Präsenz (Raum wird bekanntgegeben)
Dozentinnen: Dr. Karolin Freund und Sandra Dietzel
Mit Aktivierung zum Lernerfolg. Im Workshop lernen Sie weitere Methoden kennen, mit denen Sie einerseits Ihre Studierenden kurz und effektiv aktivieren sowie andererseits in einen intensiven Austausch bringen können. Somit können Sie Fehlkonzepte von Studierenden aufdecken und die Argumentationsfähigkeit der Studierenden fördern.
Inhalt:
- Methoden: World Café, Peer Instruction, Wiki-Anwendungen
- eigene Erprobung in der Rolle als Lernende
- Reflexion über Methode
- Kennenlernen von Tools zur digital bereicherten Präsenzlehre
- digitale und analoge Umsetzungsvariante
Anmeldung unter hochschuldidaktik@eah-jena.de
Der Workshop ist im Blended-Learning-Format konzipiert. Bitte vor dem Präsenz-Workshop die asynchrone Lerneinheit (ca. 60 min) bearbeiten.
Asynchrone Lerneinheit
Wann: 14.03.-20.03.24
Wo: Kurs: Workshop "Stoffreduktion" am 21.03.24 (eah-jena.de)
Präsenz-Workshop
Wann: 21.03.24 von 9:00 –13:00 Uhr
Wo: Raum wird noch bekanntgegeben
Dozentinnen: Dr. Karolin Freund und Sandra Dietzel (Team INSPIRE)
Viel Stoff – wenig Zeit. Hochschullehrende stehen oft vor der Herausforderung, einen umfangreichen Lehrstoff in begrenzter Zeit zu vermitteln. Dies kann einerseits dazu führen, dass die Lehre wenig interaktiv ist und andererseits die Studierenden mit einer Informationsfülle konfrontiert werden, die nicht unbedingt zum Lernerfolg führt.
Im Workshop lernen Sie Methoden und Strategien kennen, um Inhalte und Konzepte des eigenen Fachs für die entsprechende Zielgruppe aufzubereiten. Gemeinsam erarbeiten wir Wege aus der Vollständigkeitsfalle sowie Techniken zur Reduktion des Stoffes und der Komplexität.
Anhand Ihrer eigenen Lehrveranstaltungsplanung können Sie die Methoden erproben und bereits für das Sommersemester umsetzen.
Inhalt:
- Stoff-Zeit-Relation in der heutigen Lehre (bspw. Vollständigkeitsfalle, Zeitbudget, Arbeitsgedächtnis)
- 3-Z-Formel (Ziel, Zeit, Zielgruppe)
- Reduktion der Stofffülle (ausgewählte Techniken der Stoffreduktion: bspw. Siebe der Reduktion, Fachlandkarte)
- Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Inhalte konzentrieren, vereinfachen und darstellen)
Anmeldung bitte bis 19.03.24 auf der Website des SZH
Wann: 17.09.24 von 9:00 –12:00 Uhr
Wo: 05.00.02
Dozentinnen: Dr. Karolin Freund und Sandra Dietzel (Team INSPIRE)
Feedback gilt als eine der wichtigsten Einflussgrößen, um den Lernerfolg zu steigern, da mit dessen Hilfe die Lücke zwischen Lernstand und Lernziel geschlossen werden kann. Der Workshop widmet sich den verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung von Feedback durch Lehrende:
- mündlich im Lehralltag
- automatisiert in Moodle (Aktivität Test und H5P)
- in der Gesprächsführung während der Betreuung von Abschlussarbeiten
Inhalt:
- Feedback und Lernerfolg
- kommunikationspsychologische Grundlagen
- Feedbackebenen
- Feedbackregeln
- Feedback und Beratung in Betreuungssituationen
- automatisiertes Feedback in Moodle (Aktivität Test und H5P)
Support IT und Technik
Die Tooltime H5P ist ein niederschwelliges Angebot, das ohne Anmeldung funktioniert und einen kurzen Input (ca. 30 min) zu verschiedenen H5P-Elementen geben möchte. Wir zeigen, wie man die Elemente erstellt, Sie können parallel an ihrem Rechner mit 'werkeln', Fragen stellen oder sich gegenseitig über Erfahrungen austauschen. Wenn Sie nicht an allen Tagen Zeit haben, ist das kein Problem. Jeden Tag wird ein neues Element behandelt.
Angeboten im Zeitraum vom 23.08. - 26.08.22 mit folgenden Inhalten:
23.08 (Interaktive Video), 24.08 (Fill in the blanks), 25.08 (Virtual Tour) und 26.08 (H5P-Austausch und Diskussion)
Angeboten im Zeitraum vom 28.02. - 04.03.22 mit folgenden Inhalten:
28.2. (Accordion), 1.3. (Dialog Cards), 2.3. (Hotspot), 3.3. (Interactive Video) und 4.3. (H5P-Austausch und Diskussion)
Tutorials zu den Elementen der Tooltime finden Sie in unserem Moodle Beratungsraum INSPIRE Beratung für Lehrende (EAH intern).
Mit dem Angebot einer Basis Schulung zu den interaktiven Tafeln möchten wir allen Lehrenden einen einfachen Einstieg in diese Thema ermöglichen. Im Workshop bekommen Sie die grundlegenden Funktionen der interaktiven Tafeln gezeigt und können jederzeit auch selbst ausprobieren.
Folgende Punkte werden im Workshop behandelt:
- Lernen Sie das Ein- und Ausschalten und das korrekte Anmelden am Smartboard
- Lernen Sie die verschiedene Verbindungsmöglichkeiten kennen, vor allem die kabellosen (Clevershare, Cynap)
- Lernen Sie wie Sie das Smartboard als Beamerersatz nutzen
- Navigation Sie sich durch das Menü und zu den unterschiedlichen Apps die das Smartboard zur Verfügung stellt
- Verstehen Sie den Unterschied zwischen den zwei Systemen (Android und Windows) und erkennen deren Vorteile
- Nutzen Sie des Smarboards als Tafelersatz und speichern Sie das Tafelbild direkt ab oder stellen es den Studierenden direkt als Datei zur Verfügung
Dauer: 60 min
Termine am 08.10.2024:
Termin 1: 8:00 bis 9:00
Termin 2: 9:30 bis 10:30
Termin 3: 13:00 bis 14:00
Termin 4: 14:30 bis 15:30
Termine am 09.10.2024:
Termin 1: 8:00 bis 9:00
Termin 2: 9:30 bis 10:30
Workshops werden am Beginn eines jeden Semesters angeboten, können aber auch individuell angefragt werden.
Sind Sie bereits vertraut mit den interaktiven Tafeln und möchten gerne ihre Veranstaltung hybrid anbieten? Mit diesem Workshop bieten Ihnen ein mögliches hybrides Szenario für die Umsetzung.
Folgende Punkte werden im Workshop behandelt:
- Sie bekommen einen schnellen Einstieg in die Grundlagen der interaktiven Tafeln
- Einführung und Hinweise zur hybrider Lehre
- Technische Umsetzung und Hilfestellung zum hybriden Szenario
- Unterstützung und Anpassungen auf Ihre Bedarfe
Dauer: 60 min
Workshops werden bei Bedarf angeboten, können aber auch individuell angefragt werden.
Zuletzt angeboten: 06. Oktober 2021
Themen:
- Kurze Einführung in das Smartboard als Schnittstelle für das hybride Setting
- Vorstellung der verwendeten Technik
- Anwenden des technischen Settings aus Lehrenden- und Studierendensicht
- Onlineteilnehmende abholen und einbeziehen
- Gelingende Kollaboration der Online- und Präsenzteilnehmenden durch Aktivierung und digitale Zusammenarbeitsbereiche
Dauer: 180 Minuten
Zuletzt angeboten: 21.03.2023 von 9:00-12:00 Uhr
Themen:
- die wichtigste Änderungen von Moodle 3.9 auf 4.1
- Änderungen im Look & Feel (Harmonisierung der Moodles der Thüringer Hochschulen)
- Verschiedene Änderungen in Moodle-Aktivitäten und Aktivitäts-Symbolen
- Neue Navigation verbessert die Benutzerfreundlichkeit
- PDF-Datei in Moodle-Hilfe
Dauer: 90 Minuten
Zuletzt angeboten am: 19.09.2023 von 9:30-11:00 Uhr
H5P bietet zahlreiche Möglichkeiten, um digitale Lernmaterialien ansprechend und interaktiv zu gestalten. Besonders geeignet sind die beiden komplexeren Elemente, das "Interactive Book" und die "Course Presentation", um komplette Lerneinheiten zu erstellen. Diese Elemente ermöglichen es, vorhandene Materialien und Medien einzubinden und durch zusätzliche Inhaltstypen zu erweitern.
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen verschiedene Umsetzungsbeispiele mit den beiden H5P-Elementen und wie Sie diese gewinnbringend in Ihre Lehre integrieren können. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Raum, um an Ihren ersten eigenen Projekten zu arbeiten.
Die Teilnehmer des Workshops sollten bereits Erfahrung mit H5P haben und können gerne bestehendes Material zum Workshop mitbringen.
Termin: 05.09.2024 von 10 -12 Uhr
Opencast ist eine Server-Lösung (Open Source) die innerhalb der EAH zum Bereitstellen von Videos in Moodle oder auf beliebigen Webseiten Anwendung findet. Der integrierte Player macht das Abspielen der Videos ohne Herunterladen der Videodatei möglich (Streaming, ähnlich YouTube). Opencast wird auf einem Server der Thüringer Hochschulen betrieben. Im Workshop werden die zwei Möglichkeiten der Nutzung vorgestellt.
Inhalt:
- Anwendung und Überblick zur Nutzung von Opencast an der EAH
- Video-Bereitstellung für Webseiten
- Moodle: Hochladen von Videos, Aufzeichnen von Videos und Screencasts in Opencast Studio, Bearbeitungsmöglichkeiten in Opencast Studio, Bereitstellungsmöglichkeiten im Kurs
- Sonstiges, Tipps und Tricks
Wir möchten eine nachhaltige Nutzung der Technik aus den bereits vorhandenen “Hybriden Technik-Kits“ sicherstellen und haben dafür verschiedene Szenarien entwickelt, die weitere Nutzungsmöglichkeiten für mediengesteuerte Lehre aufzeigen. Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, stellen Sie Ihre Fragen und probieren Sie die Technik vor Ort aus.
Während unserer Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, praktische Erfahrungen zu sammeln und die innovativen Anwendungsmöglichkeiten zu erkunden. Bringen Sie Ihre eigenen Ideen mit, um die Diskussion zu bereichern und neue Perspektiven zu gewinnen.
In dieser Schulung werden die vielfältigen Möglichkeiten vorgestellt, wie Moodle die Organisation und Begleitung von Gruppenarbeiten unterstützt. Nutzen Sie die Gelegenheit, von den umfangreichen Erfahrungen unseres Moodle-Admins zu profitieren und stellen Sie Ihre konkreten Fragen.
Inhalt:
- Anlegen von Gruppen (getrennte und sichtbare Gruppen)
- Gruppenabgabe bzw. Materialien und Aktivitäten nur bestimmten Gruppen zur Verfügung stellen
- Gruppenwahl (bspw. Wahl eines Vortrags-Themas, Wahl von 2 aus 5 Klausurthemen)
- Gelegenheit für Fragen und zum Austausch
Rechtliche Sicherheit in der digital angereicherten Lehre
Die Schulung vermittelt Lehrenden die Grundaussagen des Urheberrechtsgesetzes in zusammengefasster Form. Besonderer Fokus liegt auf den gesetzlichen Erlaubnisnormen für die Verwendung von Fremdmaterialien bei der Gestaltung von Lehrveranstaltungen.
Ziele:
- Vermittlung von juristischen Grundkenntnissen im Urheberrecht
- Sensibilisierung der Lehrenden im Umgang mit fremden Werken
- Aufzeigen von rechtskonformen Nutzungsmöglichkeiten von Fremdmaterialien
- Rechtssichere Einbindung von urheberrechtlich geschützten Werken in eigene Lehrveranstaltungen
Dauer: 90 min
Die Schulung wurde am 18.07.2022 von 10:30 - 12:00 Uhr angeboten.
Die Schulung wurde am 05.09.2022 von 9:30 - 11:00 Uhr angeboten.
Die Schulung wurde am 18.7.2023 von 10:30 – 12:00 Uhr angeboten.
Die Schulung erläutert Nutzungsmöglichkeiten von frei verfügbaren Bildungsmaterialien (OER) in der Lehre. Weiterhin werden die gängigen Creative-Commons-Lizenzierungsmodelle (CC) mit ihren Einzelmodulen vorgestellt und rechtliche Kenntnisse bei der Lizenzierung von eigenen digitalen Inhalten vermittelt.
Ziele:
- Sensibilisierung der Lehrenden für die Einsatzmöglichkeiten von frei lizenzierten Fremdwerken in eigene Lehrveranstaltungen
- Rechtssicherer Umgang bei der CC-Lizenzierung von eigenen OER
- Angabe von rechtskonformen Quellenangaben im Falle der Bearbeitung
- Aufarbeitung spezifischer Fallbeispiele und Problemstellen aus der Praxis mit Bezug zu Lizenzbedingungen und Urheberrechtsgesetz
Dauer: 90 min
Die Schulung wurde am 12.09.2022 von 9:30 - 11:00 Uhr angeboten.
Die Schulung vermittelt Lehrenden Informationen zur Lizenzierung von Bildungsmaterialien (OER). Ferner wird der Prozess der Lizenzierung in einzelnen Schritten dargestellt und die verschiedenen Lizenzierungsmodelle (Creative Commons-Lizenzen) mit ihren Eigenschaften beschrieben.
Ziele:
- Vermittlung von Informationen über OER und Creative Commons-Lizenzen
- Aufzeigen von relevanten Fragestellungen vor der Lizenzierung
- Darstellung wesentlicher Prozessschritte bei der Lizenzierung von freien Bildungsmaterialien (OER)
- Sensibilisierung der Lehrenden für die Erstellung und Einbindung von OER
Dauer: 90 Minuten
Die Schulung wurde am 09.03.2023 von 09:00 – 10:30Uhr angeboten.
Die Schulung wurde am 14.3.2024 von 9:00 – 10:30 Uhr angeboten.
Die Schulung wird am 17.3.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr angeboten.
KI Tooltime: Erste Session – Inhaltserstellung (Technik und Recht)
Die KI Tooltime ist ein niederschwelliges Angebot, das ohne Anmeldung funktioniert und einen kurzen Input zum Thema KI in der Lehre verschafft. Ziel ist es, Ihnen in zwei Präsenz-Veranstaltungen á 30 Minuten Anregungen und Hinweise für praxisnahe Einbindung von Generativer KI in die Hochschullehre aufzuzeigen. Jede Tooltime-Session bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und anschließende Diskussionsrunden, in denen Sie live erleben können, wie sich KI-basierte Tools in Ihren Lehralltag integrieren lassen. Wir stellen Ihnen Basics vor, die einfach umsetzbar sind und bieten zudem eine rechtliche Sensibilisierung bezüglich der Verwendung des Inputs und Outputs von Generativer KI an.
Inhalte:
- Rechtliche Sensibilisierung
- Präsentationen
- Aufbereiten von Texten
- Illustrationen und Diagramme
Dauer: 30 Minuten
Die Veranstaltung wurde am 20.11.2024 von 10:00 – 10:30 Uhr angeboten.
KI Tooltime: Zweite Session - Bewerten & Prüfen (Technik und Recht)
Die KI Tooltime ist ein niederschwelliges Angebot, das ohne Anmeldung funktioniert und einen kurzen Input zum Thema KI in der Lehre verschafft. Ziel ist es, Ihnen in zwei Präsenz-Veranstaltungen á 30 Minuten Anregungen und Hinweise für praxisnahe Einbindung von Generativer KI in die Hochschullehre aufzuzeigen. Jede Tooltime-Session bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und anschließende Diskussionsrunden, in denen Sie live erleben können, wie sich KI-basierte Tools in Ihren Lehralltag integrieren lassen. Wir stellen Ihnen Basics vor, die einfach umsetzbar sind und bieten zudem eine rechtliche Sensibilisierung bezüglich der Verwendung des Inputs und Outputs von Generativer KI an.
Inhalte:
- Rechtliche Sensibilisierung
- KI und Prüfungen
- Erstellen von Übungen
- Erstellen von Klausuraufgaben
Dauer: 30 Minuten
Die Veranstaltung wurde am 27.11.2024 von 10:00 – 10:30 Uhr angeboten.