Best Practice Beispiel: Makerspace und autonome Mission
Kurzbeschreibung
Das Master-Seminar legt den Schwerpunkt auf einen Missionsentwurf für autonome Systeme (z.B. Roboter, Sonden) nach vorgegebener Zielstellung. Idealerweise wird es durch nationale/ internationale Ausschreibungen bzw. Wettbewerbe, bspw. REXUS/ BEXUS des DLR motiviert. Kern ist die Projektplanung zur Realisierung des Systems und die Durchführung der Mission. Fachbereichsübergreifend erarbeiten die Studierenden in Teams einen Entwurf der elektromechanischen Struktur des Systems und einen Entwurf der Softwarearchitektur und überprüfen die Realisierung des Systems. Die Studierenden müssen die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Mission - je nach Umfang des Projekts auch nur in Teilaspekten - leisten. Für die Umsetzung des Projekts steht den Studierenden ein Makerspace zur Verfügung. Die Teams können frei entscheiden, zu welchen Zeiten sie den Makerspace nutzen, die Seminarsitzungen sind für Präsentationen der Projektideen, der Zwischenstände und der Lösungen vorgesehen. Entscheidend ist die Zusammenarbeit im Team und die gemeinsame Lösungsfindung. In einer abschließenden Exkursion werden die Projekte präsentiert.
Vorgehensweise/Einsatzszenario
Didaktische Herausforderungen
- alle Teilnehmenden aktiv am Lernprozess beteiligen und Verantwortung für das Gelingen des Prozesses und ihre persönlichen Lernerfolge übernehmen lassen
- Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ingenieursdisziplinen
- Dialog auf Augenhöhe und das Teilen von Wissen zwischen verschiedenen Fachgebieten
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars können die Studierenden:
- selbstständig und lösungsorientiert in einem interdisziplinären Team arbeiten
- Peer-to-Peer-Learning als kollaboratives Format anwenden
- ein technisches Projekt durchführen (Konzept, Entwicklung, Realisierung)
- die strukturmechanischen, elektro- und softwaretechnischen Aspekte des Projekts erkennen, analysieren und lösen
- die Softwarearchitektur des Systems (ET/IT-Studierende) oder die mechanische Struktur des Systems (SciTec-Studierende) entwerfen und realisieren
- die Projektdurchführung anhand geeigneter Darstellungen kommunizieren (Bericht, Vorträge, Veröffentlichungen)
Methoden
- Projektarbeit mit Berichtspflicht (Kick Off, Zwischenbericht, Abschlusspräsentation)
- freie Werkstattarbeit im Makerspace (mit Öffnungszeiten und Betreuung, welche durch Hiwis abgedeckt werden)
- FEM-Methode zur Simulation
Medien
- PC/Notebook
- Konstruktionsprogramm (Inventor)
- kariertes und weißes Papier für Berechnungen und Skizzen
Wie stark werden folgende Kompetenzen auf einer Skala von 1-10 gefördert?
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
interdisziplinäre Kompetenz
Mit welchem Ziel wurde dieses Konzept erstellt?
- motivierende praxisnahe Projekte initiieren
- Grundverständnis für Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen stärken
Wie hoch ist der Arbeitsaufwand für Lehrende auf einer Skala von 1-10?
Vor der Veranstaltung
Während der Veranstaltung
Nach der Veranstaltung
Bewertung/Prüfungsleistung: Wie wurde der Leistungsnachweis erbracht?
- 3 Vorträge (Kick Off, Zwischenergebnisse, Abschlusspräsentation)
- Arbeitsergebnis/Objekt
- Dokumentation (Bericht)