Optometrie Labore klein
Raum: 05.-1.216 (1. links weiß - schwarz)
Raum: 05.-1.217 (2. links blau - orange)
Raum: 05.-1.220 (2. rechts dunkelbraun - grün)
Raum: 05.-1.221 (1. rechts rot - gelb)
Laborleiter: Prof. Dr. Stephan Degle
Labor-Ingenieure: Steffi Butzke, M.Eng. und Dominique Schellroth, B.Sc.
6 Refraktionseinheiten sowie Tische und Stühle für Laboreinführung und Gruppenarbeit

Inhalte Praktika: Optometrie
- Visusbestimmung
- Refraktions- und Korrektionsbestimmung
- Dunkelrefraktion
- Analyse des Binokularsehens (Augenbewegung, Akkommodation und Vergenz)
- Skiaskopie
- Aberrometrie
- Ophthalmoskopie und Fundusbeurteilung
- Kinderoptometrie
- vision training/therapy


Geräte und Hilfsmittel:
- Autorefraktometer
- Refraktionseinheiten, Refraktionsprüfgeräte für Ferne und Nähe
- manuelle Phoropter
- Skiaskope
- Kleingeräte und Hilfsmittel für Binokularsehen: Fixierstäbe, Abdeckscheiben, Pupillometer, Leuchtkulies, Maddox-Zylinder, Drehkeilprismen
- Ophthalmoskope und Ophthalmoskopierlinsen
- Scheitelbrechwertmesser
