Allgemeine Informationen
Nach Aussagen des Deutschen Sportbundes treiben fast 2/3 der Bundesbürger regelmäßig Sport. Eine wesentliche Rolle bei der sicheren und freudvollen Ausübung des Sports spielen unsere Augen. Neben den bekannten Merkmalen des visuellen Systems wie gutes Sehen in allen Entfernungen, Tiefenabschätzung und Kontrastsehen, hängen auch wesentliche Anteile der Steuerung der Feinmotorik und der Haltung vom guten Sehen ab.
Laut vielfältigen Untersuchungen bei Profisportlern ist der Prozentsatz nicht entdeckter oder nicht korrigierter Fehlsichtigkeiten überraschend hoch. So wurde bei den olympischen Spielen festgestellt, dass über 40 % der Profisportler noch nie einen Sehtest durchgeführt hatten. In Deutschland ist dieser Prozentsatz ähnlich hoch, es wurde von verschiedenen Autoren ein Optimierungsbedarf bei 20 bis 40 % der Profisportler festgestellt. Im Breitensport dürfte diese Quote noch viel höher ausfallen. Damit verbunden ist, neben der erhöhten Unfallgefahr bei Geschwindigkeitssportarten, auch eine reduzierte Leistungsfähigkeit.
Der Augenoptiker/Optometrist als Spezialist für gutes Sehen sollte sich diesem Spezialisierungsgebiet Sport und Sehen öffnen. In der Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Sportoptometrist*in (FH) werden sowohl die optometrisch-fachlichen und sportspezifischen Kompetenzen vermittelt als auch die marketingrelevanten Instrumente gelehrt, die diesen interessanten Wachstumsmarkt erschließen können.
Inhalte | Mess- und Untersuchungsmethoden der Sportoptometrie Versorgungsoptionen bei Sportlern Marketing Diskussionen zu praktischen Fallbeispielen |
Dauer | 1 Semester (1/2 Jahr) |
ECTS | 9 Credits |
Umfang | 2 Präsenztermine (a 4 Tage, i. d. R. Fr bis Mo) 1 separater Prüfungstermin |
Kosten | Kursgebühr: 2.090 € + ca. 50 € Studiengebühr pro Semester keine zusätzlichen Prüfungskosten |
Flyer | Download ZK Sportoptometrie pdf-Version |
Aufbau und Inhalte
Die Inhalte und Qualifikationsziele der zwei Module der Weiterbildung „Sportoptometrie“ sind aufeinander abgestimmt und durchgehend berufsbegleitend, wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant aufbereitet. Ein Präsenztermin findet an der EAH Jena statt und der andere Präsenztermin an der Fakultät für Sportwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Ziel ist es, den Teilnehmern*innen die fachliche Qualifikation für optometrische Untersuchung von Sportlern zu vermitteln. Aufbauend auf sportoptometrischen und -medizinischen Grundlagen sowie wahrnehmungsphysiologischen und -psychologischen Grundlagen geht es um verschiedene Methoden zur Untersuchung und Befundung des visuellen Systems. Darüber hinaus beinhaltet die Weiterbildung sportoptische Versorgungen (Sportbrillen, Verglasung und Filter) und Sportsvision Marketing. In der Weiterbildung werden vertiefende theoretische Inhalte gelehrt und durch praktische Fallbeispiele untermauert. Ausgehend von optometrischen Grundlagen werden unterschiedliche Mess- und Untersuchungsmethoden bei Sportlern sowie auf die Sportart bezogene Versorgungen (z. B. Schießbrillen) vermittelt und praktisch angewendet.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung „Sportoptometrie“ liegt in der Untersuchung des visuellen Systems von Sportlern und der entsprechenden sportartspezifischen Versorgung in der optometrischen Praxis.
Die Weiterbildung "Sportoptometrist*in (FH)" beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Einführung in die Sportwissenschaft
Sportoptometrie und Marktumfeld
sportmedizinische Grundlagen
wahrnehmungsphysiologische und -psychologische Grundlagen
- sinnesphysiologische Grundlagen
- Ernährung und Sport
- Sehen und körperliche Aktivität
- Bewegungswahrnehmung und dynamisches Sehen
- Sehen und Gleichgewicht
- Augenverletzungen im Sport
sportartspezifische Anforderungen an die Seh- und Wahrnehmungsleistung
- Untersuchungsmethoden in der Sportoptometrie
- Sportoptometrie in speziellen Segmenten:
Sehen unter Wasser
Schießbrillen
Sportoptik und Sportoptometrie
- physikalische, physiologische und psychologische Aspekte wichtiger Sehleistungsparameter im Sport wie z. B. der Kontrast- und Farbwahrnehmung, des statistischen und dynamischen Visus, der Raumwahrnehmung
- optometrisch-sportspezifische Anamnese
- sportspezifische Testungen und Prüfungen
- Messung relevanter Sehleistungsparameter im Sport
- Screening in der Sportoptometrie im Freizeit- und Hochleistungssport
- optische und optometrische Versorgung im Sport: Sportbrillen, Kontaktlinsen, Filtergläser, spezielle Sportbrillen wie z. B. Schießbrillen, Verglasung, sports vision training
- interdisziplinäre Teste und Verfahren
- visuelle Einschränkungen im Sport
- praktische Erprobung verschiedener Sehbedingungen und Sportarten mit unterschiedlichen Versorgungen
Sportsvision Marketing
- Ansprache und Umsetzungsmöglichkeiten des Themas „Sehen im Sport“ im augenoptischen Fachgeschäft
- PR und Marketingtools für Sportoptometrie
- betriebswirtschaftliche Aspekte
Erstellung und Präsentation von Fallpräsentationen in der Sportoptometrie
- Nomenklatur
- gängige Abkürzungen in der Sportoptometrie
- Case Report Forms, Anamnese- und Dokumentationsbögen FG AOOVS
- Erstellung von Kasuistiken
- Anleitung zum Schreiben optometrischer Kasuistiken
- Erstellung und Präsentation von Fallpräsentationen
- Projektarbeit mit Supervision
- Logbuch: fachgerechte Dokumentation von Ergebnissen und Befunden in der Optometrie
- Sportoptometrie-Fallpräsentationen unter Supervision
in der Praxis: Untersuchung und Versorgung in der Sportoptometrie
- Durchführung von optometrischen Untersuchungen und Versorgungen bei Sportlern
- Fall-Dokumentation nach vorgegebenem Schema (FG AOOVS)
Termine
Die Weiterbildung Sportoptometrist*in (FH) erstreckt sich über 1 Semester und beinhaltet 2 Präsenztermine und 1 Prüfungstermin. An den Präsenzterminen nehmen nur Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung Sportoptometrie teil, keine regulären Vollzeitstudierenden.
Ein Präsenztermin findet an der EAH Jena statt (Vorlesungen und Praktika), am Montag wird das Schießbrillenpraktikum an der Hermann-Pistor Schule angeboten.
Der zweite Präsenztermin findet an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft, Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung statt.
Block I
Präsenzveranstaltungen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Fr 24. Mai (ab 10:45 Uhr) bis Mo Mo 27. Mai 2024 (bis 14:30 Uhr)
inkl. Schießbrillenpraktikum (am Mo 27. Mai 2024 9:00 bis 14:30 Uhr an der Hermann-Pistor-Schule in Jena)
Block II
Präsenzveranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB): Fr 30. August (ab 13:00 Uhr) bis Mo 2. September 2024 (bis 14:30 Uhr)
Prüfungstermin
Di 10. Dezember 2024
9:00 Uhr bis 10:30 Uhr: schriftliche Prüfung
11:00 Uhr bis vors. 18:00 Uhr: Kasuistikvorstellungen
Block I
Präsenzveranstaltungen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Fr 1. Juli (ab 10:45 Uhr) bis Mo 4. Juli 2022 (bis 14:30 Uhr)
inkl. Schießbrillenpraktikum (am Mo 4. Juli 2022 an der Hermann-Pistor-Schule in Jena)
Online-Einführung (zu technischen Details für Teilnehmer*innen, die bisher noch keinen Zertifikatskurs an der EAH Jena besucht haben): Mo 27. Juni 2022 (19:00 bis 20:00 Uhr)
Block II
Präsenzveranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB): Fr 2. Sep (ab 10:45 Uhr) bis Mo 5. Sep 2022 (bis 14:30 Uhr)
Online-Vorlesung: Mo 12. Sep 2022 (19:00 bis 20:30 Uhr)
Prüfung
Do 3. November 2022
8:30 Uhr bis 10:00 Uhr: schriftliche Prüfung
10:15 Uhr bis vors. 16:00 Uhr: Kasuistikvorstellungen
Interesse? - Dann jetzt Anmeldeunterlagen anfordern.
Dozenten
Kursleiter ZK Sportoptometrist*in (FH)
-
05.00.26
- Professor für “Optometrie und Physiologische Optik” im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiete: Kontaktlinsenanpassung, Untersuchungstechniken und Befunde Vorderer Augenabschnitt, Klinische Optometrie, Sportoptometrie, Wissenschaftliches Arbeiten - Studiengangsleiter Vollzeit-Masterstudiengang "Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science" an der EAH Jena
- Kursleiter der Zertifikatskurse "Kontaktlinsenspezialist*in (FH)" und "Sportoptometrist*in (FH)"
- Mitglied im Fachbereichsrat SciTec
- Managing Director and Clinical Researcher bei JenVis Research
Mehr unter: www.jenvis-research.com
-
05.-1.228
- Dozentin im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiete: Grundlagen Augenoptik, Kontaktlinsenanpassung, Sportoptometrie, Fallbezogenes Lernen und Kasuistiken - Modulverantwortliche Praxisphase Bachelor Vollzeit
- praktisch tätige Optometristin und Dozentin für Fort- und Weiterbildungen
- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsbereich Sportmedizin und Sporternährung der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
- Dozent im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiete: anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität, sportwissenschaftliche Diagnostik und Intervention, sinnes- und wahrnehmungsphysiologische Aspekte im Sport
Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch
Staatsexamen Biologie und Sportwissenschaft, Dr. rer. nat. (Sportbiologie)
Lehr- und Forschungsbereich Sportmedizin und Sporternährung, Fakultät für Sportwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Ausbildung, Studium, Weiterbildung
Jahr | Studium und Promotion |
1981 - 1990 | Hochschulstudium „Biologie und Sportwissenschaft“ für das Lehramt Sekundarstufe II an der Ruhr-Universität Bochum mit Abschluss „Erste Staatsprüfung“ |
1995 | Promotion in der „Wissenschaftsdisziplin Sportbiologie“ an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam mit Abschluss Dr. rerum naturalium (Gutachter: Prof. Dr. Günter Tidow (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Gernot Badtke (Universität Potsdam) und Prof. Dr. Günther Dießner (Universität Potsdam) |
Tätigkeiten
Jahr | Tätigkeit |
1987 - 1990 | studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sportmedizin, Biomechanik/Bewegungslehre und Trainingswissenschaft der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhlleiter: Prof. Dr. med. Horst de Marées) |
1990 - 1993 | wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Sportmedizin, Biomechanik/Bewegungslehre und Trainingswissenschaft der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhlleiter: Prof. Dr. med. Horst de Marées; Lehrstuhlleiter seit WS 1993/94: Prof. Dr. med. Hermann Heck) |
seit 1991 | Lehrbeauftragter beim Verband Deutscher Tennislehrer e.V. (VDT) im Rahmen des Ausbildungsgangs zum Staatlich geprüften Tennislehrer (für den Bereich Sportmedizin/Sportphysiologie) |
seit 1992 | Lehrtätigkeit im Bereich Bewegungslehre/Biomechanik/Sportmedizin an der Fakultät für Sportwissenschaft in Bochum |
seit 1994 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Angestellter am Lehrstuhl für Sportmedizin und Trainingswissenschaft der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhlleiter: Prof. Dr. med. Hermann Heck; seit 01.08.2005: Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung (Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. med. Petra Platen) |
bis 2008 | Vorstandsmitglied im Internationalen Arbeitskreis Sicherheit beim Skilauf e.V. (IAS) - bis zu seiner Auflösung 2008 |
seit 2008 | Mitglied im Beirat für Medizin und Gesundheit des DSV (Deutscher Skiverband DSV; Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS), Freunde des Skisports e.V. (FdS) |
seit Gründung 2007 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von „Lingelbach´s Scheune - Optische Phänomene e.V.“ |
seit 1995 | Wissenschaftlicher Betreuer zahlreicher Nationalteams im Bereich »Sehleistung und Wahrnehmung im Sport« |
seit 2018 | Lehrbeauftragter an der FH Aachen (University of Applied Sciences) im Bachelorstudiengang (Thema: Sportoptometrie) |
unregelmäßig | Referent an der Hochschule Aalen – Studiengang Augenoptik/Optometrie (bis 2023: Prof. Dr. med. Ulrich Schiefer) |
regelmäßig | Dozenten-/Referententätigkeit: Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention/Deutscher Sportärztebund (DGSP), Sportärztebund Nordrhein (SÄB Nordrhein), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA/ZVA-Akademie), Verband der Contactlinsenspezialisten und Optometristen (VDCO), Sportschule der Bundeswehr Warendorf, u.a. |
| Autor und Herausgeber von über 250 (nationalen und internationalen) wissenschaftlichen Fachpublikationen sowie 7 Büchern |
| Gutachter für diverse Fachzeitschriften (u.a. International Journal of Sports Medicine, Journal of Sports Science and Medicine, Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin) |
Schwerpunkte
- Aspekte der Bewegungskoordination, Koordinationstraining
- motorisches Lernen
- Bewegungsbeobachtung und -beurteilung
- Sinnesphysiologische Aspekte im Sport
Einfluss des visuellen und vestibulären Systems auf die sport(art)spezifische Leistungsfähigkeit - belastungsabhängige Veränderung der Wahrnehmungsleistung
- Wahrnehmungsschulung/Trainierbarkeit visueller Fähigkeiten
- Bedeutung sensorischer Systeme im Bereich der Unfall- und Verletzungsprävention
- Aspekte der „Sicherheit im Sport“ - Epidemiologie von Sportverletzungen
- Testentwicklung/-implementation (z. B. DIN) im Bereich „schulsporttaugliche Brille“
- neue Lern-/Lehrkonzepte (z. B. „Blended Learning“)
Kontakt
E-Mail: gernot.jendrusch@ruhr-uni-bochum.de
Internetseite: https://sport.ruhr-uni-bochum.de/de;
https://sport.ruhr-uni-bochum.de/de/sportmedizin-und-sporternaehrung
- Dozentin an der Fachschule für Augenoptik – Hermann Pistor Jena
Lehrgebiete: Sondersehhilfen, Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, optische Brillenanpassung, Sportoptometrie - Dozentin im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiet: Sportoptometrie (Schießbrillen)
- Inhaber und Optometrist bei OPTIMUM Volker Meyer Augenoptik GmbH Bruchköbel
- Dozent
Lehrgebiete: Marketing - Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Sportoptometrie
- Dozent an der Handwerkskammer Dortmund
Lehrgebiet: Sportoptik - Dozent im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiet: Sportoptik
Zulassungsvoraussetzungen, Perspektiven und Kosten
Zulassungsvoraussetzungen
Abschluss: Augenoptikermeister
Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung erfolgen kann.
Abschluss: Augenoptiker (Geselle)
Wenn Sie keinen Augenoptik-Meisterabschluss haben, ist die Teilnahme am Zertifikatskurs "Sportoptometrie" als Augenoptiker möglich, wenn Sie vorbereitende Kurse belegen. Bitte kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gern.
Karriere und berufliche Perspektiven
Die Weiterbildung "Sportoptometrist*in (FH)" bietet eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen praxisnah vermittelt wird. Mit der erfolgreichen Teilnahme spezialisieren Sie sich in der Messung und Beurteilung von Sehfunktionen bei Sportlern und erschließen sich dadurch weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk in spezialisierten Augenoptikgeschäften/Optometriepraxen/Instituten im Bereich der Sportoptik und -optometrie.
Mit Beginn der Weiterbildung werden Sie in den Zertifikatsstudiengang immatrikuliert und erhalten nach Beendigung der Weiterbildung eine Teilnahmebestätigung.
Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen (Bestehen aller Prüfungen, inklusive der Kasuistiken), verleiht Ihnen die Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Hochschulzertifikat mit dem Abschluss "Sportoptometrist*in (FH)".
Die im Rahmen der Weiterbildung "Sportoptometrie" erworbenen Noten und Credits (ECTS) können bei erfolgreichem Abschluss der Module für ein Masterstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie anerkannt werden.
Kosten
Darin enthalten sind:
- Lernmaterialien
- Parkmöglichkeit auf dem EAH Gelände
- Mittagessen am Wochenende und
- Getränke in den Pausen (Kaffe, Tee, Wasser und Apfelschorle) an allen Präsenztagen.
An den Wochentagen besteht die Möglichkeit in der Mensa/Cafeteria zum Studierendenpreis Mittag zu essen.
Das Teilnahmeentgeld kann auch per individuell vereinbarter Ratenzahlung entrichtet werden.
Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 50 € an. Damit genießen Sie den Studierenden-Status an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Einmalig fallen 15 € für die THOSKA Karte an.
Es entstehen KEINE weiteren Prüfungskosten.
Die Gebühren können durch vielfältige Fördermaßnahmen co-finanziert sowie als Studium steuerlich geltend gemacht werden. Mehr dazu unter: Förderung/ Steuern
Das Angebot der Weiterbildung Sportoptometrie erfolgt in Kooperation mit JenALL e. V., der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen.
Hinweise
Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.
Teilnehmerstimmen
Statements von Teilnehmern*innen zum ZK Sportoptometrie
- die ganze Zeit kommt Authentizität rüber
- die Freude und Leidenschaft ist energetisch zu spüren und das macht den Kurs so kurzweilig und spannend
- man kann jeden alles fragen
- Schießbrillenpraktikum
- Praktika in den Laboren an der Ruhr-Uni in Bochum
Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen: FAQ
Für organisatorische und inhaltiche Aspkete kontraktieren Sie uns gern per E-Mail oder Telefon.
Ansprechpartner
Beratung zu organisatorischen Aspekten
Beratung zu inhaltlichen Aspekten
-
JenALL
- Koordination sowie Marketing und Kommunikation für Fort- und Weiterbildung im FG AOOVS (JenALL e.V. c/o EAH Jena)
- Mehr unter: JenALL
Kontaktformular
Bitte nutzen Sie sowohl für Anfragen als auch für Ihre Bewerbung unser Kontaktformular.
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus (Pflichtfelder). Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf und schicken Ihnen die notwendigen Unterlagen für Ihre Bewerbung zu.
EU DSGVO Datenschutz-Hinweis: Durch Abschicken dieses Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden von uns nur zur Beantwortung der Anfrage verwendet.
Kursleitung Zertifikatskurs "Sportoptometrist*in (FH)":
Prof. Wolfgang Sickenberger