The Bachelor's degree programme is a training-integrated programme. Studies and training are coordinated in terms of organisation and content. The study programme comprises 8 semesters and consists of two study sections. With the successful completion, the internationally recognised academic degree Bachelor of Science, 240 ECTS are awarded.
First study section 1st - 6th semester
180 ECTS points in 16 modules and 6 practical phases (1,960 hours in teaching rescue stations and 720 hours in hospitals). The practical phases can be completed in cooperating institutions. The first part of the course ends with the state examination to qualify as an emergency paramedic.
Second study section 7th - 8th semester
60 ECTS points in 6 modules incl. 2 compulsory elective modules, which serve to deepen, concretise and expand previously acquired competences and knowledge content and can be taken according to the students' interests. The second part of the study programme ends successfully with the Bachelor's thesis (B.Sc.).
Module overview
Semester 1
Propädeutikum
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen I
Rettungswesen 1: Grundlagen der präklinischen und klinischen Erstversorgung
Praxismodul 1: Grundlagen der präklinischen und klinischen Patientenversorgung
2nd Semester
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen II
Sozialwissenschaftliche Grundlagen
RW II: Grundlagen der präklinischen und klinischen Notfallversorgung
Praxismodul 2: Grundlagen der präklinischen und klinischen Notfallversorgung
3rd Semester
Wirtschaft & Recht
RW III: Rettungsdienstliche Einsatz und Organisationsstrukturen
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten I
Praxismodul 3: Präklinische und klinische Notfallversorgung
4th Semester
RW IV: Versorgungsalgorithmen und Einsatzkonzepte
RW V: Präklinische Versorgung I
Praxismodul 4: Präklinische und klinische Notfall- und Intensivmedizin I
5th Semester
RW VI: Präklinische Versorgung II
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten II
Praxismodul 5: Präklinische und klinische Notfall- und Intensivmedizin II
6th Semester
Teamarbeit & Kooperation
RW VII: Komplexes Fallverstehen – Konsolidierung beruflicher Handlungskompetenz
Praxismodul 6: Komplexe Einsatzkonzepte der präklinischen Notfallrettung
7th Semester
RW VIII: Intensiv- und Notfallmedizinische Vertiefung
RW IX: Health Literacy (Gesundheitskompetenzen)
Wahlpflichtmodul
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten III
8th Semester
RW X: Rettungswissenschaft
Wahlpflichtmodul
Bachelorarbeit und Kolloquium