Marketing bzw. marktorientierte Unternehmensführung findet notwendigerweise in jedem Unternehmen Anwendung – dies gilt für alle Wirtschaftsbereiche (Konsumgüter-, Gebrauchsgüter-, Investitions- und Agrarindustrie sowie Handel, Handwerk, Dienstleistungsunternehmen und Non Profit-Organisationen/Institutionen.

Fachkompetenz: Marketing ist eine besonders spannende und lebendige betriebswirtschaftliche Disziplin. Von der Erforschung zentraler Kundenbedürfnisse über intensive Wettbewerbsvergleiche bis hin zur Werbewirkungsforschung reicht bspw. die Marktforschung. Die Entwicklung von innovativen Produkten oder Leistungsangeboten ist genauso ein wesentlicher Kern wie professionelles Vertriebsmanagement. Punktgenaue Kommunikation kann im eigenen Usability Labor mit moderner Eyetracking-Technik überprüft werden. Internationales Marketing und Online-Marketing in seinen vielfältigen Formen sind ebenfalls integraler Bestandteil dieses Fachgebietes.

Methodenkompetenz: Marketing ist eine Mischung aus Analyse und Kreativität. Folgerichtig sind Methoden der Informationsbeschaffung, -verarbeitung, -auswertung, -interpretation und –präsentation bei Analyse, Planung und Controlling von Aufgabenstellungen in Marketing und Vertrieb ein Schwerpunkt der Ausbildung. Kreativität spielt nicht nur im Innovationsbereich, sondern auch in der Kommunikation, im Vertrieb und in Unternehmens- wie Marketingstrategie eine große Rolle. Das relevante Instrumentarium hierzu wird den Studierenden über praxisbezogene Fälle, Übungen und Projekte vermittelt. Ein wesentlicher Part der Ausbildung ist ein umfassendes Marktforschungsprojekt für interne oder externe Partner und Unternehmen. Projektmanagement und Teamarbeit sind elementare Bestandteile dieser Projekte.

Besonderheiten der Ausbildung: Der Schwerpunkt Marketing verfügt über ein kombiniertes Marktforschungs-, Multimedia- und Usability Labor, in dem zahlreiche praxisnahe Projekte durch die Studierenden abgewickelt werden. Neben Gruppen- und Projektarbeiten sind Präsentationen, Exkursionen, Gastvorträge externer Referenten sowie Kreativprojekte typische Bausteine des Marketingstudiums. Ausgewählte Elearning-Module unterstützen die Studierenden bei der Wissensbildung, -prüfung oder –verfestigung.

Marketinganalyse und -instrumente Ⅰ

  • Produktpolitik
  • Marktforschung
  • SPSS

Marketinganalyse und -instrumente Ⅱ

  • Kommunikationspolitik
  • Marktforschungs-Projektseminar

Marktorientierte Unternehmensführung

  • Strategisches Marketing
  • Vertriebsmanagement
  • Dienstleistungsmarketing

Besonderheiten

  • Mafo-Projektseminar mit Praxispartnern
  • Mafo- und Usability Lab mit modernen Eyetracking-Systemen
  • Unternehmensbesuche und Gastdozenten