Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Willkommen im Archiv unserer Forschungsprojekte! Entdecken Sie Forschungsarbeiten aus ganz verschiedenen Fachgebieten. Tauchen Sie ein und schöpfen Sie aus dem Wissen vergangener Projekte für neue Erkenntnisse.

Präzisionssysteme

Automatisierungslösung für die Herstellung von Granulaten
Granulat im Endstadium eines Granulierbatches

  • Prof. Dr. Karl-Dietrich Morgeneier
  • Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.05.2022

AutoGran: Entwicklung eines Expertensystems zur Abbildung kognitiver Fähigkeiten des Anlagenbedieners für die Automatisierung des Herstellungsprozesses qualitativ hochwertiger Granulate

Effizienzoptimierter Filterarray-Sensor
Prinzip des Interferenzfilters und Sensor-Array

  • Prof. Dr. Robert Brunner
  • Laufzeit: 01.11.2018 bis 31.10.2022

ArraySens+: Im Rahmen des Projektes soll eine innovative, kombinierte Sensorlösung für Anwendungen in der Agrarwirtschaft und der Lebensmittelindustrie erarbeitet und erforscht werden, in der ein neuartiger, lokal spektralanalysierender Ansatz mit einer bildgebenden Funktion in einem System vereinigt werden.

EGEVATIS
Vergleich zweier analoger Signalverstärker anhand der realisierbaren Eigenschaftsräume

  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kampe
  • Laufzeit: 01.05.2017 bis 30.06.2021

Eigenschaftsraum gestützter Entwurf von hoch präzisen verlustleistungsarmen Auswerteschaltungen für Anwendungen thermoelektrischer 2-D Infrarot-Sensoren

Empfindlichkeitstests von elektronischen Bauelementen
Schema ortsaufgelöster "Single Event Effects" durch Bestrahlung

  • Prof. Dr. Burkart Voß
  • Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.03.2024

Vergleichende Laser- und Ionenbestrahlung zur Charakterisierung der SEE-Empfindlichkeit von Halbleiterbauelementen

Energiefilterkonzept mit Feldstopptechnologie
Funktionsweise energiefilterbasierte Ionenimplantation

  • Prof. Dr. Michael Rüb
  • Laufzeit: 01.10.2018 bis 30.11.2022

Feldstopp-Profil: Neuartige energiegefilterte Feldstopptechnologie für hochsperrende IGBT-Schalter

Entwicklung eines neuartigen Kompaktspektrometers
Forschende am Weißlichtinterferometer im Reinraum-Labor

  • Prof. Dr. Robert Brunner
  • Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.03.2023

KOPAS: Kompaktspektrometer für die Backbranche mit Fertigung auf Basis neuartiger Abformwerkzeuge und hochpräziser Montagekonzepte

EXDRO
Schema: Ursache einer Explosion

  • Prof. Dr. Frank Engelmann
  • Laufzeit: 01.03.2018 bis 31.10.2020

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines unbemannten Flugsystems, das unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 zur Durchführung von Sichtprüfungen eingesetzt werden darf.​

Handgerät zur Bewertung von Fleischqualität
Frau mit Brille beurteilt die Qualität von einem Stück Fleisch (generiert mit DALL-E)

  • Prof. Dr. Jörg Grabow
  • Laufzeit: 01.08.2019 bis 31.01.2022

Verfahren für die Gewinnung von 3D-Informationen zur Qualität eines Fleischkörpers

Integrierter Wellenlängen Scanner
Forschende an der Anlage zum reaktiven Ionenstrahlätzen (RIBE)

  • Prof. Dr. Robert Brunner
  • Laufzeit: 01.08.2021 bis 30.06.2023

WeScan - Aufbau neuer Kompetenzen zur stabilen Erholung der Wirtschaft

LUNTE
Testplatinen zur Bestrahlung

  • Prof. Dr. Burkart Voß
  • Laufzeit: 01.08.2017 bis 31.12.2020

Untersuchung der Wirkung von Einzelereigniseffekten kosmischer Strahlung auf nicht raumfahrtqulifizierte elektronische Bauteile und Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz der Bauteile vor den Folgen dieser Effekte.​

Prozesskontrolle für die industrielle Halbleiterdotierung
Schema: Veränderung topographischer und optischer Eigenschaften  durch Ionenbeschuss

  • Prof. Dr. Michael Rüb
  • Laufzeit: 01.01.2020 bis 30.06.2022

MicroDot: ​Mikrostrukturierte und optische Werkzeuge zur Prozesskontrolle für die industrielle Dotierung von höchsteffizienten Leistungshalbleiterbauelementen

Ringförmige variable Grauton-Lithographie
Schematische Darstellung des Belichtungsablaufs

  • Prof. Dr. Robert Brunner
  • Laufzeit: 01.08.2018 bis 31.05.2022

Ringförmige variable Grauton-Lithographie zur Herstellung rotationssymetrischer mikrooptischer Elemente

Spektrale ortsaufgelöste Detektion im Infrarot-Bereich
Rohbild einer kompakten Multispektralkamera mit lateral strukturiertem Filter-Array

  • Prof. Dr. Robert Brunner
  • Laufzeit: 01.01.2020 bis 30.06.2022

MultiSWIR: Im Vorhaben sollen zwei neuartige Konzepte zur ortsaufgelösten multispektralen Objekterfassung grundlegend erforscht werden, die zum einen auf eine hohe spektrale und zum anderen auf eine hohe räumliche Auflösung optimiert sind.

TherMon
Wärmebild eines liegenden Menschen

  • Prof. Dr. Alexander Richter
  • Laufzeit: 01.11.2018 bis 28.02.2021

Entwicklung eines Systems zum automatisierten, noninvasiven Monitoring von pflegebedürftigen Personen im häuslichen Wohnumfeld.

Technologien und Werkstoffe

3D-BioLoc
Testdruck eines Gel-Präparats mit Zellkulturen

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner Prof. Dr. Karl-Heinz Feller
  • Laufzeit: 01.09.2017 bis 31.08.2020

​3D Bioprinting für dreidimensionale Lab-On-a-Chip-Systeme

3D-Druck zur Herstellung von Orthesen & Prothesen
Beispiel einer 3D-gescannten orthopädischen  Zweckform

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.05.2021 bis 30.04.2023

Wissenschaftlich-technische Entwicklung einer innovativen Prozesskette zum Einsatz von großvolumiger AM-Technologie, Finishing- und Qualitätssicherungsverfahren im Herstellungsprozess von Orthesen und Prothesen

3D-PATH
Intensitätsverteilung eines 3D-Rangemodulators

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.04.2018 bis 31.07.2020

Entwicklung und Etablierung einer Prozesskette zur Herstellung patienten-individueller 3D-Reichweitenmodulatoren (RWM) für die Bestrahlung bewegter Tumoren in der Partikeltherapie

Additive Fertigung strukturierter optischer Komponenten
Optische Komponente aus dem 3D-Drucker (generiert mit DALL-E)

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.01.2019 bis 31.12.2020

Verfahrensentwicklung eines hybriden Stereolithographieverfahrens zur Herstellung von silikatischen Grünkörpern

Additive Fertigung von Hochleistungskeramiken
Endbearbeitung in der additiven Prozesskette

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.07.2021 bis 30.06.2023

Wissenschaftliche Entwicklung eines neuartigen Granulatextruders und Verfahren zur additiven und subtraktiven Fertigung von keramischen Präzisionsbauteilen.

Additive Herstellung von Feingussteilen
Beispiel eines Bauteilentwurfs mit diversen komplexen Geometrieformen

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.10.2019 bis 30.09.2021

ProKeram: ​Entwicklung einer durchgängigen Prozesskette zur additiven Herstellung von keramischen Feingussformen

Additive Technologien für optische Anwendungen
Optisches Bauteil mit bearbeiteter Oberfläche

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.08.2017 bis 31.07.2021

OpTec 4.0: Nachwuchsförderung und praxisnahe Qualifizierung in der Erforschung von Additiven Technologien für optische Anwendungen unter den Gesichtspunkten von Industrie 4.0

Automated Bioink Preparation for Bioprinting Applications
Leuchtende biologische Strukturen, die im 3D-Drucker entstanden sind

  • Prof. Dr. Karl-Heinz Feller
  • Laufzeit: 01.05.2019 bis 30.04.2021

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Gerätes zur automatisierten Herstellung von Hydrogelen vermischt mit lebenden Zellen zur additiven Fertigung von zellbeladenen Strukturen.

Automatisierte Bearbeitung von lasergesinterten Bauteilen
Beispiele von mit selektivem Lasersintern gefertigten Bauteilen

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.03.2022

AutOKunst: Ziel des Projekts ist die Automatisierung der Oberflächenbearbeitung von im SLS-Verfahren lasergesinterten Kunststoffbauteilen für serientaugliche Anwendungen.

Entwicklung eines neuartigen Kompaktspektrometers
Forschende am Weißlichtinterferometer im Reinraum-Labor

  • Prof. Dr. Robert Brunner
  • Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.03.2023

KOPAS: Kompaktspektrometer für die Backbranche mit Fertigung auf Basis neuartiger Abformwerkzeuge und hochpräziser Montagekonzepte

Entwicklung von hochverschleißfesten Stählen
Mikroskopische Aufnahme einer Oberfläche mit Einschlüssen aus Austenit und Martensit

  • Prof. Dr. Maik Kunert
  • Laufzeit: 01.01.2019 bis 31.12.2022

VeraMAG: Hochverschleißfeste Stähle auf Basis metastabil-austenitischer Gefügezustände

Fertigung keramischer Bauelemente mit 3D-Druck
Querschnitt 3D-gedruckter Spiegelhalter

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.12.2019 bis 30.11.2021

3D-KeraMat: Hauptaufgabe ist die Erforschung/Entwicklung einer durchgängigen Prozesskette zur Herstellung und Funktionalisierung komplexer 3D-Bauelemente aus Hochleistungskeramik mittels innovativer 3D-Drucktechnologie.

Fertigung von Freiformoptiken durch Plasmapolitur
Ultra-Feinstgeschliffene Freiformoptik

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.04.2021 bis 30.09.2023

ProFreiform - Validierung einer neuen Prozesskette zur Fertigung von Freiformoptiken durch Plasmapolitur ultrafeinstgeschliffener Freiformflächen

Flexibles Maschinenkonzept zum Laserstrahlhärten
Laser im Einsatz in der Materialbearbeitung

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.07.2020 bis 30.09.2022

ELMO: Entwicklung eines effizienten, laserbasierten Maschinenkonzeptes zur Oberflächenmodifikation von Stahlwerkstoffen

FunkFin
Beispiel des Funktionalisierens additiv gefertigter Bauteile

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.03.2021

Entwicklung einer neuartigen Prozesskette zum funktionalen Oberflächenfinishen 3D-gedruckter Kunststoffteile

Funktionsschichten in LTCC-Keramiken
Teil des Herstellungswegs keramischer Multilagenbauelemente

  • Prof. Dr. Jörg Töpfer
  • Laufzeit: 01.09.2019 bis 31.12.2022

KerFunSchicht: Entwicklung keramischer Funktionsschichten für die Integration in LTCC-Mehrschichtsysteme (Low Temperature Cofired Ceramics, kurz: LTCC, dt.: Niedertemperatur-Einbrand-Keramiken) des SiCer-Verbundsubstrats

HP3D - Großvolumige Bauteile aus Kunststoff
Vorrichtung zum Spannen von Kanten im Baukastenprinzip

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.11.2015 bis 31.03.2020

Entwicklung, Applikation und Untersuchung von Lasermaterialbearbeitungsverfahren zur Temperierung der Wirkzone bei großvolumigen Bauteilen

HyADD-3D
Logo HyAdd3D

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.01.2017 bis 30.06.2020

Entwicklung und erfolgreiche Erprobung eines laserbasierten Belichtungsystems zur Verfestigung von Multimaterialsystemen

Hybride Produktionstechnologien
Logo Hybrid4

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.01.2020 bis 30.06.2022

Hybrid4: ​Das Vorhaben wird einen wichtigen Beitrag leisten, mit Hilfe von hybrid geführten Fertigungsprozessen Grundlagen zu schaffen, um die Potenziale der Kombination von ressourcenschonenden additiven Technologien mit konventionellen subtraktiven Verfahren der Zerspanung verstärkt für Präzisionsbauteile nutzen zu können.

Hybrides strahlbasiertes Tiefziehen
Materialbearbeitung eines Glasbauteils mit einem Laser (generiert mit DALL-E)

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.07.2018 bis 31.10.2020

Hybrides strahlbasiertes Tiefziehen von ultraleichten 3D-Glasformelementen

Induktivitäten aus Ferrit-Metall-Multilagen
runde Induktivitäten aus mehreren Lagen verschiedener Materialien (generiert mit DALL-E)

  • Prof. Dr. Jörg Töpfer
  • Laufzeit: 01.04.2018 bis 31.03.2021
INFERSAT
Platine im Infersat-Projekt

  • Prof. Dr. Jörg Töpfer
  • Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2020

​Das Projekt hat zum Ziel, neue Komponenten auf Basis von integrierten Ferritwerkstoffen für flexible Kommunikationssatelliten zu entwickeln.

InnoPoli
Optikkomponenten mit verschieden bearbeiteten Oberflächen

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.01.2019 bis 31.12.2020

Effiziente und innovative Polierverfahren für die Glättung von komplexen Oberflächengeometrien und Innenkonturen an sprödharten Komponenten

Innovative Technologie zum selektiven Lasersintern
grüner aufgefächerter Laserstrahl

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.07.2021

Laserpore: Entwicklung eines innovativen laserunterstützten Verfahrens zur Generierung hierarchisch poröser graduierter Glasformkörper

Integrierter Wellenlängen Scanner
Forschende an der Anlage zum reaktiven Ionenstrahlätzen (RIBE)

  • Prof. Dr. Robert Brunner
  • Laufzeit: 01.08.2021 bis 30.06.2023

WeScan - Aufbau neuer Kompetenzen zur stabilen Erholung der Wirtschaft

Intelligente Funktionskeramiken
Werkstoffe und Komponenten der Funktionskeramik

  • Prof. Dr. Jörg Töpfer
  • Laufzeit: 01.05.2020 bis 30.04.2023

IntelKerFun: Intelligente Keramische Funktionsmaterialien für innovative Anwendungen für Energie, Mobilität und Industrie 4.0

Intelligentes Freiform Polier-Zentrum mit SSD-Messtechnik
Feedback-Loop für Präzisionspolitur durch 6-Achs-Multifunktionszentrum

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.03.2022

FreiPoli: 6-Achs-Multifunktions-Polierzentrum mit at-line optischer Kohärenztomographie zur Präzisionspolitur komplexer Bauteile in der Optikfertigung

Iterative Erprobung mikrostrukturierter Fräser
Fräswerkzeug mit Mikrostrukturen und Weichstoffbeschichtung

  • Prof. Dr.-Ing. Marlies Patz
  • Laufzeit: 01.11.2021 bis 30.06.2022

Gegenstand des Vorhabens ist die iterative Erprobung mikrostrukturierter Fräser mit Weichstoffbeschichtung zur Bearbeitung stark adhäsiver Werkstoffe. Ein mehrstufiger Versuchsplan soll die stringente und nachvollziehbare Erprobung der Werkzeugentwicklung sicherstellen.

Laserbasierte additive Fertigung aus Keramikpulver
Selektives Laserstrahlsintern von keramischen Pulverwerkstoffen

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.11.2021 bis 31.10.2023

UKP-SLS-Keramik - Entwicklung einer additiven und ultrakurzgeplusten (UKP) Laserverfahrenstechnologie (SLS) zur Fertigung von Hybridbauteilen aus keramischen Multimaterialpulvern

Mikrostrukturierung gekrümmter Oberflächen
Untersuchung eines gewölbten mikrostrukturierten Glases (generiert mit DALL-E)

  • Prof. Dr. Robert Brunner
  • Laufzeit: 01.11.2018 bis 31.10.2020

​Im Verbundvorhaben MiMaQua wird ein innovativer Head-Up-Displaydemonstrator bestehend aus einem Bildgeber mit optischen Quarzglaskomponenten und einer holographischen Einspiegelung der virtuellen Bildinformation entwickelt.

Mikrostrukturierung von optischen Elementen
Diffraktive Linse auf sphärischem Substrat

  • Prof. Dr. Robert Brunner
  • Laufzeit: 01.09.2021 bis 29.02.2024

SpiguDO: Spritzgussprozess zur Herstellung anspruchsvoller diffraktiv optischer Elemente (DOEs) in Polymeren – Neue Verfahren zur Werkzeugherstellung und Prozessführung

NeoMAT
Künstlich hergestellte Mottenaugenstrukturen in Quarzglas

  • Prof. Dr. Robert Brunner
  • Laufzeit: 01.02.2017 bis 31.01.2021

Nanostrukturierte Entspiegelung optischer Hochleistungsmaterialien für ein breites industrielles Anwendungsspektrum

Optimierung von Schleifprozessen mittels KI
Aufbau zur hochauflösenden, laserbasierten Schwingungsmessung an einer CNC-Schleifmaschine

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.09.2021 bis 31.08.2023

VibroKI - Vibrometrie-unterstützte Optimierung von Schleifprozessen mittels KI-Methodik für die Fertigung präziser optischer Bauelemente

ProLaIn
Roboterarm zum Laserauftragschweißen

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.03.2018 bis 30.04.2020

​Entwicklung einer angepassten, automatisierten Prozesskette zum laserbasierten Instandsetzen von Aluminiumgusserzeugnissen.

Prozesskontrolle für die industrielle Halbleiterdotierung
Schema: Veränderung topographischer und optischer Eigenschaften  durch Ionenbeschuss

  • Prof. Dr. Michael Rüb
  • Laufzeit: 01.01.2020 bis 30.06.2022

MicroDot: ​Mikrostrukturierte und optische Werkzeuge zur Prozesskontrolle für die industrielle Dotierung von höchsteffizienten Leistungshalbleiterbauelementen

Prozesskontrolle im Werkzeug- und Formenbau
Schema der Prozessschritte Generierung und Finishing

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.08.2019 bis 31.07.2021

ProRepForm: Die wesentliche Zielstellung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena besteht in der Entwicklung einer insitu-Prozesskontrolle zur Steigerung der erreichbaren Präzision im Werkzeug- und Formenbau.

Prozessoptimierung mit Multisignal-Produktionsdaten
Person an einer 5-Achs-Ultrasonic-Schleifmaschine mit Programmier- und Sensoreinheit

  • Prof. Dr. Christian Erfurth
  • Laufzeit: 01.01.2020 bis 30.04.2022

VisPro: Visualisierung und Analyse von Multisignal-Produktionsdaten zur Verbesserung von Werkzeugstandzeiten und Produktqualität am Beispiel eines Ultrapräzisionsschleifprozesses

Ressourceneffiziente Lasermaterialbearbeitung
Maschine zur Lasermaterialbearbeitung mit computerunterstützter Datenauswertung

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.08.2022

RessFBBM - Ressourceneffiziente Beobachtung und Lasermaterialbearbeitung von Oberflächen durch multimodale Datenerfassung und intelligente Datenverarbeitung

Ringförmige variable Grauton-Lithographie
Schematische Darstellung des Belichtungsablaufs

  • Prof. Dr. Robert Brunner
  • Laufzeit: 01.08.2018 bis 31.05.2022

Ringförmige variable Grauton-Lithographie zur Herstellung rotationssymetrischer mikrooptischer Elemente

SamurAi
Fräswerkzeug mit Mikrostrukturen und Weichstoffbeschichtung

  • Prof. Dr.-Ing. Marlies Patz
  • Laufzeit: 01.01.2019 bis 30.06.2021

Simulationsgestützte Entwicklung mikrostrukturierter Fräser mit neuartiger reibungsmindernder Weichstoffbeschichtung für die Bearbeitung von Aluminium

Spektrale ortsaufgelöste Detektion im Infrarot-Bereich
Rohbild einer kompakten Multispektralkamera mit lateral strukturiertem Filter-Array

  • Prof. Dr. Robert Brunner
  • Laufzeit: 01.01.2020 bis 30.06.2022

MultiSWIR: Im Vorhaben sollen zwei neuartige Konzepte zur ortsaufgelösten multispektralen Objekterfassung grundlegend erforscht werden, die zum einen auf eine hohe spektrale und zum anderen auf eine hohe räumliche Auflösung optimiert sind.

THERMOFER
Phasendiagramm des Systems Mn-Zn-Ferrit

  • Prof. Dr. Jörg Töpfer
  • Laufzeit: 01.10.2018 bis 30.06.2021

​Im Projekt THERMOFER sollen moderne Mangan-Zink-Ferritwerkstoffe entwickelt werden, welche zur Leistungsübertragung bis zu höheren Frequenzen (500 kHz) sowohl wegen ihrer geringen Verlustleistung als auch der gleichzeitig geringen Temperaturabhängigkeit der Verlustleistung geeignet sind.

ThZM: Weißlichtinterferometrie-System
Computerbildschirm mit einer Messung des Weißlichtinterferometers

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.06.2022 bis 30.09.2023

Weißlichtinterferometrie-System zur präzisen und flexiblen Messung von Formen und Topografien beliebiger Bauteilgeometrien im Rahmen des Thüringer Zentrum für Maschinenbau

UKPflex
Schema: laserbasierte Herstellung einer optischen Linse

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.01.2018 bis 30.11.2020

UltraKurzgePulste Laserstrahlung zur flexiblen Fertigung maßgeschneiderter, optischer Komponenten für die individualisierte Produktion

Wachstumskern VIPO - Optimieren von Strahlparametern
Darstellung der Auswirkung des Fokusshifts

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.03.2019 bis 28.02.2022

Im Fokus steht die Entwicklung und Verifizierung eines Zusammenhangmodells sowie die Bereitstellung von Daten für die Schaffung eines Digitalen Zwillings einer Technologieplattform.

Wachstumskern VIPO - Simulation und Optimierung von Prozessen
Versuchsstand eines 3-Achsen 3D-Druck-Extrusionssystems

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.03.2019 bis 28.02.2022

FDM-Simulation und -optimierung für auslegungsrelevante Bauteile aus Kunststof

Gesundheit und Nachhaltigkeit

3D-BioLoc
Testdruck eines Gel-Präparats mit Zellkulturen

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner Prof. Dr. Karl-Heinz Feller
  • Laufzeit: 01.09.2017 bis 31.08.2020

​3D Bioprinting für dreidimensionale Lab-On-a-Chip-Systeme

3D-Druck zur Herstellung von Orthesen & Prothesen
Beispiel einer 3D-gescannten orthopädischen  Zweckform

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.05.2021 bis 30.04.2023

Wissenschaftlich-technische Entwicklung einer innovativen Prozesskette zum Einsatz von großvolumiger AM-Technologie, Finishing- und Qualitätssicherungsverfahren im Herstellungsprozess von Orthesen und Prothesen

3D-PATH
Intensitätsverteilung eines 3D-Rangemodulators

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.04.2018 bis 31.07.2020

Entwicklung und Etablierung einer Prozesskette zur Herstellung patienten-individueller 3D-Reichweitenmodulatoren (RWM) für die Bestrahlung bewegter Tumoren in der Partikeltherapie

Automated Bioink Preparation for Bioprinting Applications
Leuchtende biologische Strukturen, die im 3D-Drucker entstanden sind

  • Prof. Dr. Karl-Heinz Feller
  • Laufzeit: 01.05.2019 bis 30.04.2021

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Gerätes zur automatisierten Herstellung von Hydrogelen vermischt mit lebenden Zellen zur additiven Fertigung von zellbeladenen Strukturen.

Barrierefreie visuelle Kontraste und Beleuchtung
Gelbe Warnleuchte vor dunklem Hintergrund

  • Prof. Dr.-Ing. Michael Gebhardt
  • Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.03.2023

Grundlagenuntersuchung zur Auswirkung von Beleuchtungsparametern auf die Wahrnehmbarkeit visueller Kontraste von Leitelementen und damit auf die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum für Menschen mit Sehbehinderung

DAGG - Digitale Arbeit erfolgreich gesund gestalten
Frau arbeitet an einem Laptop

  • Prof. Dr. Heike Kraußlach
  • Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.03.2023

Gesunde Arbeit in Zeiten zunehmender Digitalisierung

Gendersensible Interventionen im Netz
Smartphone mit verschiedenen Social-Media Kanälen auf dem Bildschirm

  • Prof. Dr. Anna Kasten
  • Laufzeit: 01.04.2020 bis 30.04.2022

Im Projekt werden Twitterbeiträge und -aktvitäten verschiedener sozialer Einrichtungen untersucht. Twitter als ein Social-Media-Service ermöglicht es, neue Formen von gendersensibler Interventionen zu entwickeln.

Gerät zur Erkennung von Leberfunktionsstörungen
Analyse der Atemluft einer Patientin (generiert mit DALL-E)

  • Prof. Dr. -Ing. Andreas Voß
  • Laufzeit: 01.12.2017 bis 31.05.2020

​Entwicklung eines Geräts zur Erkennung von Leberfunktionsstörungen

Handgerät zur Bewertung von Fleischqualität
Frau mit Brille beurteilt die Qualität von einem Stück Fleisch (generiert mit DALL-E)

  • Prof. Dr. Jörg Grabow
  • Laufzeit: 01.08.2019 bis 31.01.2022

Verfahren für die Gewinnung von 3D-Informationen zur Qualität eines Fleischkörpers

Mikroalgen-Bioökonomie
Labor-Photobioreaktor an der EAH Jena

  • Prof. Dr. Michael Pfaff
  • Laufzeit: 01.11.2018 bis 31.10.2022

µAlgaeOpt: Steigerung der Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit durch neue Verfahren der Bioprozess-Führung, Automatisierung und Optimierung

Nature-based Living Lab im Amazonas Regenwald
Logo Nature-based Living-Lab

  • Prof. Dr.-Ing. Matthias Schirmer
  • Laufzeit: 15.11.2020 bis 14.11.2023

Interdisziplinär Forschen inmitten des Amazonasgebietes – das ist das Ziel des Erasmus+ Projektes „Nature-based living-lab for interdisciplinary practical and research semester on sustainable development and environmental protection in the Amazonas Rainforest“ – kurz NB-LAB.

Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen
Geld auf einem Tisch mit den Händen einer Person

  • Prof. Dr. Felix Wilke
  • Laufzeit: 01.12.2021 bis 31.07.2023

Welche Rolle spielt die soziale Einbettung?

Primärprävention am Anfang des Lebens
Logo ProKind "Wir begleiten junge Familien"

  • Prof. Dr. Sören Kliem
  • Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2023

ProKindLang: Es soll überprüft werden, ob es sich bei dem „Pro Kind“-Programm um eine effiziente Gesundheitspräventionsmaßnahme handelt, die nicht nur durch die Kinder- und Jugendhilfe getragen, sondern auch durch das öffentliche Gesundheitssystem finanziert werden sollte.

Reallabor Solidarische Landwirtschaft
Zentrale Dimensionen des Projektes SoLawi-GuN

  • Prof. Dr. Sören Kliem
  • Laufzeit: 01.06.2023 bis 30.11.2023

Potenziale für gesundheitsförderliche und nachhaltige Lebensbedingungen

Schnellalterungstests für Speichermaterialien von Feststoffwärmespeichern
Feststoffwärmespeicher

  • Prof. Dr. Stefan Rönsch
  • Laufzeit: 01.11.2017 bis 31.10.2020

Das Verbundvorhaben "Bedarfsgerechte Wärmeversorgung mit Abwärme – maßgeschneiderte Absorbenzien und Speichertechnologien für die Wärmewende" adressiert das übergeordnete Ziel, vorhandene Energiepotenziale im Bereich der Abwärme intensiver als bisher zu nutzen. Nur durch die verbesserte Speicherung von Abwärme und anschließenden Versorgung von Wärme- bzw. Prozesswärmenachfragern kann ein nachhaltiges Energiesystem aufgebaut werden.
Der Wärmespeichertechnologie kommt dabei besondere Bedeutung zu, da Rohstoffe für die bisherige Wärmeerzeugung eingespart werden können. Zusätzlich versprechen auf Abwärme basierende Bereitstellungskonzepte mit gespeicherter Wärme sowohl technische (Effizienzanhebung durch Abwärmenutzung), ökonomische (geringe Energieträgerkosten aufgrund Koppelprodukt) als auch ökologische Vorteile (Treibhausgas-Einsparung durch Abwärmenutzung). Somit können mit einer effizienten mobilen Wärmespeichertechnologie sowohl nachhaltige Energieversorgungskonzepte entwickelt werden als auch notwendige Ressourcen für die Energieerzeugung eingespart werden.
In dem Verbundvorhaben wird ein effizienter mobiler Feststoffwärmespeicher sehr hoher Speicherkapazität und ausgezeichneter Dynamik für Hochtemperaturanwendungen zur Nutzung von Abwärme aus Industrie- und KWK-Prozessen entwickelt.

TherMon
Wärmebild eines liegenden Menschen

  • Prof. Dr. Alexander Richter
  • Laufzeit: 01.11.2018 bis 28.02.2021

Entwicklung eines Systems zum automatisierten, noninvasiven Monitoring von pflegebedürftigen Personen im häuslichen Wohnumfeld.

Zukunftszentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT)
Logo Zentrum für digitale Transformation Thüringen

  • Prof. Dr. Heike Kraußlach
  • Laufzeit: 19.12.2019 bis 31.12.2022

Mit dem ZeTT soll auf der Grundlage erprobter Lehr- und Lernkonzepte, wissenschaftlicher Beratungs- und Analysemodelle die Digitalisierung als Transformation der Wirtschaft Thüringens begleitet werden.

Digitalisierung und Transfer

Bauhaus MobilityLab
Struktur des Projekts "Bauhaus.MobilityLab"

  • Prof. Dr. Andrej Werner
  • Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.03.2023

Ziel des »Bauhaus.MobilityLab« ist die Entwicklung einer offenen, serviceorientierten Laborplattform als skalierbares und übertragbares IKT-Ökosystem für Reallabore. Basierend auf neusten KITechnologien erlaubt es die Entwicklung von innovativen Dienstleistungen in Mobilität, Logistik und Energie.

Business Administration – International Entrepreneurship
Universidad del Cono Sur de las Américas in Paraguay

  • Prof. Dr. Heiko Haase
  • Laufzeit: 01.09.2020 bis 24.06.2022

Mit der Etablierung des Doppelabschlussstudienganges „Business Administration – International Entrepreneurship“ wird das Ziel verfolgt, die internationale Ausrichtung des Fachbereiches Betriebswirtschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) zu stärken. Dadurch soll gleichzeitig die Mobilität der teilnehmenden Studierenden wesentlich erhöht werden.

DAGG - Digitale Arbeit erfolgreich gesund gestalten
Frau arbeitet an einem Laptop

  • Prof. Dr. Heike Kraußlach
  • Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.03.2023

Gesunde Arbeit in Zeiten zunehmender Digitalisierung

Dezentrale Informationsarchitektur in der Medizin
Veranschaulichung einer dezentralen Informationsarchitektur mit vier kleinen Datenbanken

  • Prof. Dr. Andrej Werner
  • Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.03.2020

Dezentrale Informationsarchitekturen in medizinischer Anwendungsdomäne in Thüringen

Entwicklung von Werkassistenzsystemen für KMU
Sägemaschine für den Zuschnitt von Aluminium Rundstangen

  • Prof. Dr. Tobias Pfeifroth
  • Laufzeit: 01.01.2019 bis 30.06.2022

I4KMU: Referenz-Kollaborationsplattform als Schrittmacher für Industrie 4.0 in KMU geprägten Branchen

Integration von Spannsystemen in Aluminiumprofile
Prinzipskizze des Spannsystems

  • Prof. Dr. Tobias Pfeifroth
  • Laufzeit: 01.10.2021 bis 31.03.2024

Erforschung und Konzeption eines auf Aluminiumprofilen basierenden Spannsystems sowie einer zugehörigen Steuerungs- und Regelungseinheit

Multiwavelength OCT System

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner Prof. Dr. rer. nat. Manfred Dick Prof. Dr. Christian Erfurth Prof. Dr. Jane Neumann Prof. Dr. Iwan Schie
  • Laufzeit: 01.09.2021 bis 30.06.2023

Aufbau eines Open Lab für Innovationen von Optiktechnologie bis Biomedizin

Optimierung von Schleifprozessen mittels KI
Aufbau zur hochauflösenden, laserbasierten Schwingungsmessung an einer CNC-Schleifmaschine

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.09.2021 bis 31.08.2023

VibroKI - Vibrometrie-unterstützte Optimierung von Schleifprozessen mittels KI-Methodik für die Fertigung präziser optischer Bauelemente

Prozessoptimierung mit Multisignal-Produktionsdaten
Person an einer 5-Achs-Ultrasonic-Schleifmaschine mit Programmier- und Sensoreinheit

  • Prof. Dr. Christian Erfurth
  • Laufzeit: 01.01.2020 bis 30.04.2022

VisPro: Visualisierung und Analyse von Multisignal-Produktionsdaten zur Verbesserung von Werkzeugstandzeiten und Produktqualität am Beispiel eines Ultrapräzisionsschleifprozesses

Ressourceneffiziente Lasermaterialbearbeitung
Maschine zur Lasermaterialbearbeitung mit computerunterstützter Datenauswertung

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.08.2022

RessFBBM - Ressourceneffiziente Beobachtung und Lasermaterialbearbeitung von Oberflächen durch multimodale Datenerfassung und intelligente Datenverarbeitung

ThZM: Weißlichtinterferometrie-System
Computerbildschirm mit einer Messung des Weißlichtinterferometers

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.06.2022 bis 30.09.2023

Weißlichtinterferometrie-System zur präzisen und flexiblen Messung von Formen und Topografien beliebiger Bauteilgeometrien im Rahmen des Thüringer Zentrum für Maschinenbau

Wachstumskern VIPO - Optimieren von Strahlparametern
Darstellung der Auswirkung des Fokusshifts

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.03.2019 bis 28.02.2022

Im Fokus steht die Entwicklung und Verifizierung eines Zusammenhangmodells sowie die Bereitstellung von Daten für die Schaffung eines Digitalen Zwillings einer Technologieplattform.

Wachstumskern VIPO - Simulation und Optimierung von Prozessen
Versuchsstand eines 3-Achsen 3D-Druck-Extrusionssystems

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • Laufzeit: 01.03.2019 bis 28.02.2022

FDM-Simulation und -optimierung für auslegungsrelevante Bauteile aus Kunststof

Werkassistenzsysteme mittels Augmented Reality
Arbeit mit einem Werkassistenzsystem

  • Prof. Dr. Tobias Pfeifroth
  • Laufzeit: 01.01.2019 bis 30.09.2022

Smart Assembly: Einbindung der Digitalisierung in die Montagetätigkeit in produzierenden Unternehmen

Zukunftszentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT)
Logo Zentrum für digitale Transformation Thüringen

  • Prof. Dr. Heike Kraußlach
  • Laufzeit: 19.12.2019 bis 31.12.2022

Mit dem ZeTT soll auf der Grundlage erprobter Lehr- und Lernkonzepte, wissenschaftlicher Beratungs- und Analysemodelle die Digitalisierung als Transformation der Wirtschaft Thüringens begleitet werden.