Skip to main content Skip to page footer
Zertifikat Spiel-und Medienpädagoge FH
Foto: Tina Peißker

Spiel- und Medienpädagogin (FH) bzw. Spiel- und Medienpädagoge (FH)

Allgemeines

Das Ziel des Zertifikatskurses ist es, Ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, verschiedene methodische Ansätze aus der Spiel- und Medienpädagogik sowie der Sozialpädagogik in Ihrem jeweiligen Praxisbereich anzuwenden. Wir bieten Ihnen eine fundierte berufliche Weiterbildung im Umgang mit interaktiven Unterhaltungsmedien, die von einer pädagogischen und sozialpädagogischen Perspektive geprägt ist. Dabei werden praxisorientierte pädagogische Konzepte vermittelt, die sowohl in der schulischen als auch in der außerschulischen Medienpädagogik Verwendung finden und mit traditionellen Methoden wie der Theater- oder Erlebnispädagogik kombiniert werden können. Sie werden in lern- und spieltheoretische Konzepte eingeführt, um die vielfältigen methodischen Ansätze der Spiel- und Medienpädagogik in der Praxis anwenden zu können. Zudem lernen sie, wie Spielinhalte mit unterschiedlichen Zielgruppen behandelt, kritisch reflektiert und in pädagogische Maßnahmen integriert werden können. Ein zentrales Merkmal unseres Bildungsangebotes ist der interdisziplinäre Ansatz. Ihnen soll dabei ermöglicht werden, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und eigene medienpädagogische Prozesse im beruflichen Alltag zu implementieren.

Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss von 7 Modulen erhalten Sie das Zertifikat der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und dürfen sich Spiel- und Medienpädagogin (FH) bzw. Spiel- und Medienpädagoge (FH) nennen.

Teilnahmeentgelt:
4.500,00 €
Semesterbeitrag:
51,00 € (+ 15 € einmalig für Thoska)
Unterrichtssprache:
Deutsch

Das macht diesen Zertifikatskurs besonders:

  • Zertifikat „Spiel- und Medienpädagoge (FH)“
  • berufsbegleitende Weiterbildung mit geringer Präsenzzeit
  • Bildungsfreistellung möglich
  • fachlich qualifizierte und erfahrene Dozenten und Dozentinnen in Theorie und Praxis 
Berufliche Perspektiven

Dieser innovative Zertifikatskurs, der auf zwei zentralen Säulen der kulturellen Bildung basiert, eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten in den Bereichen Spiel-, Theater- und Medienpädagogik. Sie erwerben die Kompetenz, kreative Konzepte und Projekte zu entwickeln, Forschungsarbeiten anzustoßen und Führungsaufgaben zu übernehmen. 

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikats qualifizieren Sie sich in folgenden Bereichen:

  • Grundlagen der Spiel- und Medienpädagogik
  • Spieltheorie, Spielforschung und spielpädagogische Ansätze
  • Medientheorie, Medienforschung und medienpädagogische Konzepte
  • Medienethik sowie Jugendmedienschutz
  • Nutzung digitaler Spiele im Bildungsbereich
Aufbau

Der berufsbegleitend angelegte Zertifikatskurs ist im Masterstudiengang “Spiel- und Medienpädagogik (M.A.)” beheimatet. Dabei liegt der Fokus auf den praktisch orientierten Inhalten, nicht auf der Erbringung von Studienleistungen. Das Angebot basiert auf Präsenzveranstaltungen in kleinen Gruppen auf Hochschulniveau. 

Modulübersicht

Bewerbung
Voraussetzungen
  • Abgeschlossenes Abitur oder Fachabitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • Motivationsschreiben von mind. 3.000 Zeichen, das die Motivations- und Interessenlage der jeweiligen Bewerberin bzw. des jeweiligen Bewerbers unter Berücksichtigung ihres bzw. seines bisherigen beruflichen Werdegangs darstellt
  • Mind. 2 Jahre Berufserfahrung mit pädagogischem Bezug
  • Hinreichende Kenntnisse der deutschen Sprache für internationale Bewerberinnen und Bewerber 
Ablauf der Bewerbung

1. Registrieren

Sobald Sie den Menüpunkt „Jetzt registrieren“ anklicken, werden Sie als erstes aufgefordert, für die Registrierung Ihre persönlichen sowie Kontaktdaten einzugeben. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Ihnen und der Hochschule während des Einschreibeprozesses zu gewährleisten, bitten wir Sie, eine E-Mail-Adresse anzugeben, welche Sie aktiv benutzen. Nach der Registrierung werden Sie automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten sowie den Freischaltcode für Ihre E-Mail-Adresse erhalten. Kontrollieren Sie bitte deshalb gleich danach Ihren E-Mail-Posteingang (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie entweder auf den Aktivierungslink klicken oder den Freischaltcode im Menüpunkt „E-Mail-Verifikation“ im Bewerbungsportal eingeben.

Hinweis: Bitte registrieren Sie sich nur einmal, auch wenn Sie sich für mehr als einen Studiengang bewerben möchten.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)

Loggen Sie sich im Bewerbungsportal mit Ihren Zugangsdaten ein.  Mit dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ haben Sie als erstes die Möglichkeit den Kurs zu wählen, für welchen Sie sich bewerben. Bitte geben Sie anschließend alle erforderlichen Daten im Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten werden Sie einige digitale Nachweise hochladen müssen. Halten Sie alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit.

3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben

Am Ende der Online-Bewerbung bestätigen Sie die Korrektheit Ihrer elektronischen Angaben, indem Sie an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzen und Ihren Bewerbungsantrag – sofern die Angaben korrekt und vollständig sind - fristgemäß ausschließlich elektronisch abgeben. 

4. Eignungsverfahren

Ihr Bewerbungsantrag wird, nachdem Sie ihn elektronisch abgegeben haben, zunächst auf Vollständigkeit geprüft.  Die Kommunikation zu Ihrer Bewerbung erfolgt über die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie Nachrichten in Ihrem E-Mail-Account zeitnah lesen und darauf, z.B. bei noch fehlenden Unterlagen, zügig reagieren.

Sofern Ihr Bewerbungsantrag samt Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser dem jeweiligen Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben und wird je nach Studiengang/Kurs bereits während der Bewerbungsfrist abschließend bearbeitet. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Sie alle Voraussetzungen für den Zugang zum Zertifikatskurs erfüllen. Bitte haben Sie während des Eignungsverfahrens ein wenig Geduld, da dieses bis zu vier Wochen nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist dauern kann.  

5. Ergebnis des Eignungsverfahrens

Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir Ihnen das Ergebnis in Form einer E-Mail. Bei Zulassung zum Studiengang erhalten Sie anschließend zeitnah einen Studienvertrag in digitaler Ausführung, mit der Bitte diesen zu unterschreiben und an JenALL zurückzusenden.

Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird außerdem dann erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber einen Sonderstudienplan erfüllen müssen, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen und/oder noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.

Sobald der Start des Studiengangs feststeht (Information dazu nach Beendigung des Bewerbungsschlusses) erhalten Sie über das Campusportal ein Zulassungsangebot, dass Sie annehmen können. Nach Annahme des Zulassungsangebots ist die Online-Immatrikulation möglich.

6. Immatrikulation digital beantragen (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt)

Nach Erhalt eines elektronischen Zulassungsbescheides nehmen Sie als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an (Menüpunkt: Studienplatz annehmen) und beantragen anschließend elektronisch die Immatrikulation.  (Menüpunkt „Immatrikulation beantragen). Dazu geben Sie über das Immatrikulationsportal weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangen Sie mit dem Anklicken von „Erfassung der Immatrikulationsdaten abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Sie schließlich den PDF-Immatrikulationsantrag für den beantragten Studiengang finden.

7. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte drucken Sie den Antrag auf Immatrikulation (PDF) aus und unterschreiben Sie diesen. Anschließend sollten Sie ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. unten) postalisch an die auf dem Antrag auf Immatrikulation angegebene Anschrift innerhalb der im Antrag angegebenen Immatrikulationsfrist senden.

  • unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
  • aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
  • beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Abitur)
  • Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
  • Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte geben Sie dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
  • Nachweis über die Beendigung des Erststudiums:
    • beglaubigte Kopie des Hochschulzeugnisses sowie der Urkunde (wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren) bzw.
    • eine einfache Kopie des Hochschulzeugnisses (wenn Sie Ihr Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert haben).
    • Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung

Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Erststudiums noch nicht vorliegen, senden Sie bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit einem Gesamtprädikat. Sofern auch das noch nicht vorhanden ist, können Sie auch eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums einreichen.

8. Immatrikulation erfolgt