Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer
Prozesskette bei der laserbasierten Bearbeitung einer optischen Linse
Prozesskette bei der laserbasierten Bearbeitung einer optischen Linse

UKPflex

UltraKurzgePulste Laserstrahlung zur flexiblen Fertigung maßgeschneiderter, optischer Komponenten für die individualisierte Produktion

Forschungsbereich:
Additive Fertigungsverfahren, Fertigungstechnologien, Optiktechnologien
Forschungsschwerpunkt:
Technologien und Werkstoffe
Projektleitung:
Prof. Dr. Jens Bliedtner
Projektzeitraum:
01.01.2018 - 30.11.2020
Förderer:
Budget:
698.000,00 €
Förderungskennzeichen:
2017FGR0075
Forschungspartner:
Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena, Asphericon GmbH, Lastronics GmbH, Layertec GmbH, Docter Optics Components GmbH, Jenoptik AG, POG Präzisionsoptik Gera GmbH, Schott AG, ZEISS AG

Um zukünftig präzisionsoptische Bauelemente für ausgewählte Anwendungsbereiche flexibler und individualisiert herstellen zu können, ist es zentrales Vorhabenziel der UKP-Technologie eine durchgängige strahlbasierte Prozesskette zu entwickeln und zu erforschen, um optisch transparente Bauelemente herstellen zu können. Dabei werden ausschließlich die Wechselwirkungsprozesse mit ultrakurzgepulster Laserstrahlung (fs- und ps-Bereich) betrachtet, wobei ausgewählte Grundlagen für die Anwendung von flexiblen und effizienten Prozessen, Systemen sowie Technologien für individualisierte Produkte im Bereich der Optiktechnologie erforscht werden.

Teilvorhaben der EAH

Strahlbasiert erfolgen nacheinander die Stufen „3D-Modifikation“, „Funktionalisieren“, „Laserstrahlpolieren“, kombiniert mit einem Ätzschritt um die Formtrennung zu ermöglichen. Erreicht wird das mit einem modifizierten UKP-Lasersystem, welches in seinen Strahl- und Pulsformungseigenschaften flexibel an die unterschiedlichen Prozessbedingungen angepasst werden kann. Zuerst wird in der sog. 3D-Modifikation die untere Formteilungsebene der späteren optischen Funktionsfläche modifiziert. Während der folgenden Funktionalisierungsstufe werden durch die fs-Laser-Innenstruktur zusätzliche Funktionalisierungsflächen in die optischen Komponenten integriert. Erstmalig werden im Separierungsschritt beide Prozessschritte in einer Anlage und einer Aufspannung kombiniert. Mit Hilfe des nasschemischen Verfahrens wird das Halbzeug entlang der unteren und oberen FormteilungsebeUKPflex UltraKurzgePulste Laserstrahlung zur flexiblen Fertigung maßgeschneiderter, optischer Komponenten für die individualisierte Produktion ne in Konturteile zerlegt, mit dem Vorteil, dass die Funktionsflächen des optischen Bauelements in ihrer Lage absolut korrekt zueinander angeordnet sind. Anschließend wird die Oberfläche mit Hilfe von Laserstrahlen poliert, nachdem die Konturelemente durch die Akkumulation von Laserenergie im Bauteil getrennt wurden. Die Verwendung der UKP-Lasertechnologie erlaubt somit eine flexiblere der optischen Kontur verbunden mit zusätzlichen Funktionalitäten. Um im Ergebnis eine durchgängige und effiziente Prozesskette entwickeln zu können werden Mess- und Analyseverfahren modifiziert.

Kontakt
Prof. Dr. Jens Bliedtner
  • 04.03.04