
Optometrie (B.Sc.)
Die berufsbegleitende Möglichkeit des Bachelorstudiums „Optometrie“ beruht auf der Grundlage, dass 50 % der Inhalte/Kompetenzen über den Augenoptik-Meisterabschluss anerkannt werden (Vorleistungsanerkennung), d. h. für diese Inhalte/Kompetenzen erfolgt eine Vergabe von 90 ECTS-Punkten für die ersten vier Semester. Die übrigen 50 % der Inhalte/Kompetenzen (90 ECTS-Punkte) werden in den folgenden vier Semestern (Semester 5 bis 8) erarbeitet. Die Inhalte des berufsbegleitenden Bachelorstudiums werden als E-Learning und in Präsenz an verlängerten Wochenenden in folgenden Bereichen vermittelt:
- Optometrischen Messungen und Beurteilungen
- Analyse und Management von Binokularstörungen
- Pathologie und Pharmakologie
- Untersuchungstechniken zum vorderen und hinteren Augenabschnitt
- Erstellung und Präsentation von Fallbeschreibungen (Kasuistiken)
- Versorgung mit Sehhilfen, z. B. Kontaktlinsen, Low Vision
- Betriebswirtschaftslehre für Augenoptik/Optometrie sowie Marketing und Unternehmensführung
- Englisch für Optometristen
- Statistik und Wissenschaftlichem Arbeiten
Das berufsbegleitende Bachelorstudium beinhaltet ein 14-tägiges Klinisches Praktikum.
Im 8. Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt und in einem anschließenden Kolloquium präsentiert. Ziel ist es, hier ein fachspezifisches und praxisrelevantes Thema unter wissenschaftlicher Herangehensweise zu bearbeiten.