Skip to main content Skip to page footer

Sprachmodelle und KI-Werkzeuge für den wissenschaftlichen Alltag

Das Seminar gibt einen tiefen Einblick in die Funktionsweise und die Möglichkeiten, die KI-Sprachmodelle wie ChatGPT im wissenschaftlichen Alltag bieten. KI-Sprachmodelle sind dabei ein Werkzeug und können nicht nur bei der Recherche und Informationsbeschaffung unterstützen, sondern auch beim Formulieren, Überarbeiten und Perfektionieren von wissenschaftlichen Texten oder Forschungsanträgen.

Lernt, wie ihr dieses Werkzeug und weitere KI-Werkzeuge optimal für eure Arbeit nutzen könnt.

Im Seminar werden zunächst die Grundlagen der Funktionsweise von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT behandelt. Praktische Übungen und Fallstudien sind fester Bestandteil des Seminars. Die Teilnehmenden wenden das Gelernte in praktischen Übungen an und analysieren und diskutieren Fallstudien, in denen KI-Sprachmodelle erfolgreich eingesetzt wurden.

Das Seminar soll den Teilnehmenden helfen, KI-Werkzeuge effizient einzusetzen und die Qualität ihrer Arbeit durch den gezielten Einsatz von Sprachmodellen zu verbessern.
Es richtet sich daher an Wissenschaftler*innen, Doktorand*innen und Studierende, die ihre Schreibfähigkeiten verbessern und moderne Technologien effektiv in ihre Arbeit integrieren möchten.

Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit, technische, ethische oder rechtliche Fragen zum Thema gemeinsam zu diskutieren.

Organisatorisches:

Anmeldung

  • Zeit: 14.05.2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr
  • Ort: StartUpLab 04.00.21
  • Referent: Dr. Christian Leiterer (Nucleus Jena)

Fragen? Schreibe an startuplab@eah-jena.de

Details
14.05.2025
13:00 bis 15:00
Ort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, StartUpLab
(Haus 4, Etage 0, Raum 04.00.21)
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Kontakt
Dr. Christian Leiterer