Skip to main content Skip to page footer
Foto: Sebastian Reuter

Physiotherapie (B.Sc.)

Der primärqualifizierende Studiengang verbindet einen berufsqualifizierenden Abschluss in der Physiotherapie mit einem ersten akademischen Abschluss.

Studium und praktische Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich eng miteinander verzahnt. Das Studium besteht aus zwei Studienabschnitten. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwirbst Du 210 ECTS Punkte, die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Physiotherapeut/ Physiotherapeutin“ sowie der akademische Grad „Bachelor of Science“.

Studienmodule zu berufstypischen Handlungsfeldern der Physiotherapie bilden zentrale Elemente des Curriculums und weisen den Schwerpunkt einzelner Semester aus:

  • Muskuloskelettales System
  • Neuromuskuläres System und psychische Gesundheit
  • Frühe Lebensphase
  • Innere Organsysteme
  • Späte Lebensphase und chronische Krankheiten
  • Physiotherapeutische Handlungsautonomie

Die berufstypischen Handlungsfelder bilden somit den zentralen Studienstrang, der durch Grundlagenmodule und wissenschaftliche Lehrmodule ergänzt wird, die zum Teil mit anderen Studiengängen gemeinsam studiert werden.  

Gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) sind während des Physiotherapiestudiums Praxiseinsätze von mindestens 1.600 Stunden zu absolvieren. Dir steht an der EAH Jena hierfür ein Netzwerk etablierter medizinischer Einrichtungen in und um Jena zur Verfügung, wodurch du die Praktikumsplätze nicht eigenständig organisieren musst und dennoch frei zwischen ihnen wählen kannst.

Unser Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) bis zum 30. September 2026 akkreditiert.

Modulübersicht