Skip to main content Skip to page footer
Foto: Sebastian Reuter

Biotechnologie

Bachelor of Engineering

Hier einschreiben!
Frist Wintersemester: 15.05. bis 30.09.

Studieninteressierte sollten ein ausgeprägtes Interesse für naturwissenschaftliche Fachgebiete, insbesondere für Biologie und Chemie, sowie ein hohes Maß an Begeisterungsfähigkeit für technische Fragestellungen aufweisen. Die Wahl eines naturwissenschaftlichen Profils in der Abiturstufe wird empfohlen. Gute Vorkenntnisse der englischen Sprache erleichtern die Rezeption von Lehrbüchern und Fachpublikationen. Eine positive Einstellung zu Zahlen und Gleichungen ist für das Verständnis, insbesondere der ingenieurwissenschaftlichen Aspekte des Studiums, unabdingbar.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich über ein Studium ohne Abitur.

1. Registrierung Campusportal

Registriere dich auf unserer Bewerbungsplattform.
Wichtig: Registriere Dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben/einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Bewerbungsportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zum Immatrikulationsportal weitergeleitet, um die Immatrikulation im gewünschten Studiengang elektronisch zu beantragen. Wenn du du deinen Schulabschluss/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Im Immatrikulationsportal gibst du weitere Daten ein und klickst anschließend auf „Digitale Immatrikulation abschließen“. Danach findest du im Bewerbungsportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen (siehe Checkliste) rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Immatrikulation abgeschlossen

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Fertig – willkommen an unserer Hochschule! 

 

Du möchtest deinen Studienplatz doch nicht annehmen? Schade! Hier findest du Hinweise zu deinen nächsten Steps.

1) In folgenden Fällen sind bei der Onlinebewerbung Unterlagen elektronisch einzureichen:

  • Bei vorhandener Studienvergangenheit in Deutschland: Unterlagen zu einem früheren Studium (vollständige Leistungsübersicht mit allen Prüfungsversuchen sowie ggf. Exmatrikulationsbescheinigung, im Falle einer endgültig nicht bestandenen Prüfung der entsprechende Nachweis, ggf. Abschlusszeugnis des Erststudiums)
  • Bei internationalen Bewerbenden: Kopie des Zulassungsbescheides, Hochschulzugangsberechtigung, Deutschnachweis, Feststellungszeugnis
  • Wenn du zu einer dieser beiden Gruppen gehörst, wird deine Bewerbung zuerst von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Studierendensekretariats geprüft. Du erhältst erst nach erfolgreicher Prüfung eine Zulassung.

2) Nach erfolgter Onlinebewerbung beantragst Du elektronisch die Immatrikulation und anschließend schickst Du die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule:

  • ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
  • aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
  • beglaubigte Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
  • tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
  • bei Studium ohne HZB:
    • beglaubigte Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes und genehmigtes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
  • bei beruflicher Qualifizierung:
    • beglaubigter Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
  • bei Zweitstudium bzw. Studienvergangenheit:
    • Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester, ggf. amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis des Erststudiums)
  • Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
  • adressierte und frankierte Postkarte zur Eingangsbestätigung Deiner Bewerbung (nach Wunsch)
  • Hinweis: Der Nachweis der Krankenversicherung erfolgt ausschließlich elektronisch

 

  1. Beglaubigungen kannst Du beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls kannst Du – wenn Du Deine Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgibst – Deine Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
  2. Achte in Deinem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Dein Antrag andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
  3. Sende uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
  4. Bitte habe Verständnis dafür, dass wir Dir telefonisch nicht den Eingang Deiner Bewerbung bestätigen können. Wenn Du eine Eingangsbestätigung wünschst, lege Deiner Bewerbung eine frankierte Postkarte mit Deiner Anschrift bei. Die Eingangsbestätigung beinhaltet keine Prüfung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Bewerbungsunterlagen.

Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mit Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.

Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Deine Unterlagen werden gegen eine Überprüfungsgebühr für Bewerbungen von uns geprüft. 

Wichtige Informationen

​​​​Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Bei der Bewerbung gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, wobei Dir unsere Ansprechpersonen für den Einstieg in höhere Fachsemester gern behilflich sind.