Registriere dich auf unserer Bewerbungsplattform.
Wichtig: Registriere Dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben/einschreiben.
Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Bewerbungsportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zum Immatrikulationsportal weitergeleitet, um die Immatrikulation im gewünschten Studiengang elektronisch zu beantragen. Wenn du du deinen Schulabschluss/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.
Im Immatrikulationsportal gibst du weitere Daten ein und klickst anschließend auf „Digitale Immatrikulation abschließen“. Danach findest du im Bewerbungsportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.
Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen (siehe Checkliste) rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.
Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.
Fertig – willkommen an unserer Hochschule!
Du möchtest deinen Studienplatz doch nicht annehmen? Schade! Hier findest du Hinweise zu deinen nächsten Steps.
Es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Dieses kann bis zum Ende des 2. Fachsemesters nachgeholt werden. Es bietet sich die Mitarbeit bei folgenden Tätigkeiten an, wobei die dargestellten Abteilungen und Tätigkeiten keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben:
Die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Industrie international sollen durch eigene Anschauung, Mitarbeit und Erfahrung vertiefte Kenntnisse im Verhalten von Werkstoffen und deren Bearbeitung, in Produktionstechniken, in Fragen der Messtechnik, der Energiewandlung und –übertragung, des Einsatzes von Bauelementen, sowie dem betrieblichen Einsatz von Datenverarbeitungssystemen erwerben.
1) In folgenden Fällen sind bei der Onlinebewerbung Unterlagen elektronisch einzureichen:
2) Nach erfolgter Onlinebewerbung beantragst Du elektronisch die Immatrikulation und anschließend schickst Du die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule:
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mit Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Deine Unterlagen werden gegen eine Überprüfungsgebühr für Bewerbungen von uns geprüft.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Bei der Bewerbung gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, wobei Dir unsere Ansprechpersonen für den Einstieg in höhere Fachsemester gern behilflich sind.