Skip to main content Skip to page footer
Foto: Marie Koch

Soziale Arbeit

Master of Arts

Hier bewerben!
Frist Sommersemester: 01.12. bis 15.02.

​Bachelor-, Diplom bzw. Magisterabschluss im Bereich Sozialer Arbeit mit einer Mindestgesamtnote von 2,0 oder besser. Der Zugang zum Masterstudium richtet sich nach der Abschlussnote des ersten akademischen Abschlusses und der Darstellung der Studienmotivation. Bewerber mit einem Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss in einem sozial-, verhaltens-, geistes- oder erziehungswissenschaftlichem Fach und mindestens zweijähriger Berufspraxis in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit.

1. Registrieren

Registriere dich auf unserer Bewerbungsplattform. 

Hinweis: Bitte registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)

Logge dich im Bewerbungsportal mit deinen Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ hast du als erstes die Möglichkeit, den Masterstudiengang zu wählen, für welchen du dich bewerben möchtest. Während der Eingabe der Daten wirst du einige digitale Nachweise hochladen müssen. Halte am besten alle notwendigen Dokumente in elektronischer Form bereit. 

3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben

Am Ende der Online-Bewerbung bestätigst du die Richtigkeit deiner elektronischen Angaben, indem du an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzt und deinen Bewerbungsantrag fristgemäß ausschließlich elektronisch abgibst. Du kannst maximal drei Bewerbungsanträge für Masterstudiengänge abgeben.

4. Eignungsverfahren

Dein Bewerbungsantrag wird zunächst auf Vollständigkeit geprüft. Sofern dein Bewerbungsantrag samt Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. 

Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob du alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllst. 

5. Ergebnis des Eignungsverfahrens

Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir dir das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides. Bitte prüfe daher regelmäßig dein E-Mail-Postfach bzw. logge dich im Bewerbungsportal ein, um den Status deiner Bewerbung zu erfahren.

6. Immatrikulation digital beantragen (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt)

Nach Erhalt des elektronischen Zulassungsbescheides nimmst du als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an (Menüpunkt: Studienplatz annehmen). Anschließend beantragst du elektronisch die Immatrikulation (Menüpunkt Immatrikulation beantragen). 

Dazu gibst du über das Immatrikulationsportal weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach dem Eingeben der Daten gelangst du mit dem Anklicken von „Erfassung der Immatrikulationsdaten abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo du schließlich den PDF-Immatrikulationsantrag für den beantragten Studiengang findest.

7. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte drucke den Antrag auf Immatrikulation (PDF) aus und unterschreibe diesen. Anschließend solltest du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (siehe Unterlagencheckliste auf dem Antrag) postalisch an die auf dem Antrag auf Immatrikulation angegebene Anschrift innerhalb der im Antrag angegebenen Immatrikulationsfrist senden.

Informationen zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium findest du hier.

8. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhältst du vom Master Service der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen.

Studiengangsspezifische Bewerbungsunterlagen:

  • Motivationsschreiben, max. zwei Seiten 
  • Akademische Laufbahn (z.B. Lebenslauf)
  • Zusatzangaben und Zusatzupload (z.B. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika, Nachweis über weiterführende Aus- und Fortbildung) 

Bei der Onlinebewerbung sind im Eignungsverfahren für konsekutive Masterstudiengänge folgende Unterlagen elektronisch einzureichen (im PDF-Format, max. 1000 kb pro Nachweis):

  • Bachelorstudium abgeschlossen
    • Bachelor- bzw. Diplomurkunde
    • Bachelor- bzw. Diplomzeugnis
    • ausführliche Fächer- bzw. Leistungsübersicht zusätzlich zum Bachelorzeugnis
    • Exmatrikulationsbescheinigung
       
  • Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen
    • ausführliche Fächer- bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote (ohne Bachelorarbeit und falls zutreffend ohne Verteidigung)
    • aktuelle Studienbescheinigung

Nach erfolgter Onlinebewerbung sowie Zulassung im gewünschten Studiengang beantragen Sie elektronisch die Immatrikulation und anschließend schicken Sie die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule.

  • unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
  • aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
  • Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
  • Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte geben Sie dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
  • Nachweis über die Beendigung des Bachelorstudiums:
    • Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses sowie der Bachelorurkunde (wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren) bzw.
    • eine einfache Kopie des Bachelorzeugnisses (wenn Sie Ihr Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert haben).
    • Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung (nur bei externen Bewerber:innen)

Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Bachelorstudiums noch nicht vorliegen, senden Sie bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit einem Gesamtprädikat. Sofern auch das noch nicht vorhanden ist, können Sie auch eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums einreichen. 

1. Beglaubigungen können Sie beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls können Sie – wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgeben – Ihre Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.

2. Achten Sie in Ihrem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Ihr Antrag auf Immatrikulation andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.

3. Senden Sie uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (außer bei englischsprachigen Masterstudiengängen) wie z.B.
    • DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – Stufe 2 oder 3
    • TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen
    • Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule
    • Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II)
    • Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
    • Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
  • APS Zertifikat (nur für chinesische, indische und vietnamesische Bewerber)
  • Nachweis der Zahlung der Bearbeitungsgebühr für Bewerbungen aus dem Ausland in Höhe von 75 EUR (wenn Sie Ihren ersten Hochschulabschluss im Ausland gemacht haben)