Skip to main content Skip to page footer
Master Interprofessionelle Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen - In Vorbereitung
Grafik: Katharina Loth | Foto: Anna Schroll

Interprofessionelle Gesundheitsvorsorge und Bewegungsförderung (M.Sc.)

in Vorbereitung

berufsbegleitend

​Der Studiengang ist als Weiterbildungsstudiengang konzipiert, der berufsbegleitend studiert wird: Die Berufstätigkeit und Studienzeit kann von Ihnen angepasst werden (Regelstudienzeit 2 Jahre, individuell verlängerbar).

Das Studium gliedert sich ca. in 1/3 Präsenz und 2/3 E-Learning als Vor- und Nachbereitung. In den Präsenzphasen werden die Studieninhalte in Form von Vorlesungen/Seminaren und Praktika vermittelt. Die Lehrveranstaltungen finden i. d. R. an verlängerten Wochenenden von Freitag (ab 13:00 Uhr) bis Sonntag (bis 14:30 Uhr) statt. Das Studium beinhaltet insgesamt nur 10 Präsenztermine, verteilt über 2 Jahre. 

Für die E-Learning Anteile werden Studienmaterialien auf der EAH-Plattform zur Verfügung gestellt. Diese Plattform wird ebenfalls für den Austausch mit den Dozierenden und den Studierenden untereinander bereitgestellt.

Im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiums werden Sie in 4 Semestern erweiternde Inhalte kennenlernen bzw. vertiefen und können damit komplexe Untersuchungen und Versorgungen bei Menschen in allen Altersklassen vornehmen. Außerdem können Sie sich innerhalb kürzester Zeit in neue Situationen hineindenken, Lösungen allein und im Team entwickeln und durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studienganges Ansätze aus anderen Disziplinen in ihrer täglichen Arbeit einsetzen. Sie haben gelernt, komplexe Aufgaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten sowie Aufgabenstellungen auf wissenschaftlichem Niveau zu bearbeiten und Sie haben das Selbstvertrauen, Herausforderungen anzunehmen und Fragestellungen mit Sachverstand zu lösen.

Die Inhalte des berufsbegleitenden Masterstudiums werden als E-Learning und in Präsenz an verlängerten Wochenenden in folgenden Bereichen vermittelt:

  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Prävention
  • Gesundheitsvorsorge
  • Bewegungsförderung
  • Patientenführung und Coaching
  • Gesundheitsökonomie
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Im 4. Semester wird die Masterarbeit angefertigt und in einem anschließenden Kolloquium präsentiert. Ziel ist es, hier ein fachspezifisches und praxisrelevantes Thema unter wissenschaftlicher Herangehensweise zu bearbeiten.

Modulübersicht