Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Konstruktionslehre

Lernziele

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Technischen Darstellens. Sie sind in der Lage, eine normgerechte technische Zeichnung zu generieren, denn diese ist die Sprache eines Ingenieurs und weltweit verständlich. Die Studierenden können einzelne Bauteile sowie Baugruppen darstellen und einen kompletten Zeichnungssatz von einem technischen System entsprechend der gültigen Normgebung und mit allen erforderlichen Angaben (Oberflächenangaben, Toleranzangaben, Passungen etc.) anfertigen.

Inhalt

  • Aufgaben des technischen Darstellens
  • Grundlagen für das (ausführliche) technische Darstellen
  • Organisatorische Grundlagen (Darstellungsmittel) wie z. B. Linien, Maßstäbe, Blattformate etc.
  • Projektionsgerechtes Darstellen
  • Normgerechtes Maschinenzeichnen (Technisches Zeichnen)
  • Maßeintragung
  • Gestaltabweichungen (Passungen, Form- und Lagetoleranzen etc.)
  • Materialangaben
  • Wärmebehandlungsangaben
  • Erzeugnisgliederung und Zeichnungssatz
  • Vereinfachte, symbolische und sinnbildliche Darstellung
  • Darstellung technischer Funktionen

Literatur

  • Hoischen, H.: Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie. Düsseldorf: Cornelsen Verlag, 38. Auflage, 2022. (ISBN 978-3064523616)
  • Böttcher, P.; Forberg, R.: Technisches Zeichnen. Stuttgart: Teubner-Verlag, 24. neubearb. u. erw. Auflage, 2009. (ISBN ‎ 978-3519467250)
  • Hintzen, H.; Laufenberg, H.; Kurz, U.: Konstruieren, Gestalten, Entwerfen, Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Konstruktionstechnik. Wiesbaden: Vieweg & Teubner, 4. überarb. Auflage, 2009. (ISBN ‎ 978-3834802194)
  • Fucke, R.; Kirch, K.; Nickel, H.: Darstellende Geometrie für Ingenieure. München: Hanser Verlag, 17. Auflage, 2007. (ISBN 978-3-446-41143-2)
  • Bender, B.; Göhlich D.: Taschenbuch für Maschinenbau 1: Grundlagen und Tabellen. Berlin: Springer-Verlag, 26. Auflage, 2020. (ISBN 978-3-662-59710-1) (DOI doi.org/10.1007/978-3-662-59711-8)
  • Bender, B.; Göhlich D.: Taschenbuch für Maschinenbau 2: Anwendungen. Berlin: Springer-Verlag, 26. Auflage, 2020. (ISBN 978-3-662-59712-5) (DOI doi.org/10.1007/978-3-662-59713-2)
  • Bender, B.; Göhlich D.: Taschenbuch für Maschinenbau 3: Maschinen und Systeme. Berlin: Springer-Verlag, 26. Auflage, 2020. (ISBN 978-3-662-59714-9) (DOI doi.org/10.1007/978-3-662-59715-6)
  • Groh, W.: Die technische Zeichnung. Berlin: Technik Verlag, 13. durchgesehene Auflage, 1987. (978-3341002650)
  • Steinhilper, W.; Sauer, B.: Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2: Grundlagen von Maschinenelemente für Antriebsaufgaben. Berlin: Springer-Verlag, 6. Auflage, 2008. (ISBN 978-3540766537)
  • Gültige Normen und Richtlinien zum Technischen Zeichnen und zur Technischen Produktdokumentation

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

  • Wirtschaftsingeneurwesen (Industrie): Klausur 90 min.
  • Wirtschaftsingeneurwesen (Informationstechik): Tests
  • Umwelttechnik und Entwicklung: Klausur 90 min.

Leistungspunkte (ECTS credits)

3