Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Sicherheit in Produktion und Anlagen

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage die Sicherheit von Produktionsstätten und Anlagen zu analysieren und optimieren. Den Studierenden sind die rechtlichen Grundlagen und Vorgehensweise bekannt. Sie können die sicherheitstechnischen Aspekte im Rahmen des Produktlebens berücksichtigen und sie sind in der Lage, verantwortlich in diesem Teilgebiet der Sicherheitstechnik zu arbeiten. Des Weiteren verfügen die Studierende über Grundkenntnisse im Bereich des Explosionsschutzes.

Inhalt

In Anlehnung an die unterschiedlichen Phasen des Produktlebenszyklus von Anlagen und Tätigkeitsfeldern in einer Produktion werden den Studierenden die zu berücksichtigen sicherheitstechnischen Aspekte vermittelt. Anhand des Sicherheitsbereiches Explosionsschutz werden die Thematiken und die Vorgehensweisen u.a. erläutert.
Im Einzelnen:

  • Analyse und Dokumentation von aktuell rechtlichen und normativen Anforderungen, dass diese eine technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für die Entwicklung/Anpassung einer Maschine oder Anlage darstellen.
  • Analyse, Intepretation und Anwendung technisch normativer Anforderungen bzgl. der Sicherheit
  • Die Studierenden sind mit den notwendigen Vorgehensweisen zur Analyse und Bewertung von Gefahrenbereichen vertraut und besitzen grundlegende Kenntnisse zur Durchführung einer Risikobeurteilung und Abnahmeprozessen
  • Kenntnisse zur Bewertung von technischen Dokumentationen und Bedienungsanleitungen hinsichtlich der sicherheitstechnischen Anforderungen.
  • Fachterminus  und Grundlagen des Explosionsschutzes
  • Die Studierenden können selbstständig Maschinen, Anlagen und einzelne Maschinenelemente hinsichtlich der Explosionsschutzsicherheit durch eine Zündgefahrenanalyse bewerten und mögliche Optimierungsmaßnahmen benennen.

Literatur

  • Neudörfer, A.: Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte. Methoden und systematische Lösungssammlungen zur EG-Maschinenrichtlinie, Wiesbaden: Springer Vieweg Verlag, 8. Auflage 2020. (ISBN 978-3662627037)
  • Hauptmanns, U.: Prozess- und Anlagensicherheit, Berlin: Springer Vieweg Verlag, 2. Auflage, 2020. (ISBN 978-3662597088)
  • Steen, H. (Hrsg.): Handbuch des Explosionsschutzes, Weinheim: Wiley-VCH Verlag, 1. Auflage 2000. (ISBN 978-3527298488)
  • Aktuelle Normen und Richtlinien

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

  • Hausarbeit + Test

Leistungspunkte (ECTS credits)

6

Allgemeine Lehrunterlagen

Die Richtlinie zur formalen Gestaltung von Haus- und Abschlussarbeiten der Arbeitsgruppe INNOK ist bei Frau Dr. Herbst oder Frau Gerlach per E-Mail anzufragen.