Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Stellenangebote/Abschlussarbeiten

Ausschreibung Bachelor-/Masterarbeit

Thema: Experimentelle Untersuchung des Gravitationsverhaltens eines UAV (unmanned aerial vehicle) während definierter Forschungsflüge

Gegenstand der Abschlussarbeit ist die theoretische und praktische Untersuchung des Gravitationsverhaltens eines UAV (unmanned aerial vehicle) während eines definierten Forschungsflugs (Parabelflug). Übergeordnetes Ziel ist es, die Durchführung von wissenschaftlichen Experimenten im Zustand der Mikrogravitation unter geringen Kosten zu ermöglichen. Das zu untersuchende Trägersystem soll ein unbemannter Flugkörper sein, der den Anspruch erfüllt, den Zustand einer künstlich herbeigeführten Schwerelosigkeit zu generieren und diesen für einen begrenzten Zeitraum aufrechtzuerhalten.
Die Schwerkraftumgebung spielt in vielen Bereichen von Forschung und Entwicklung eine herausragende Rolle. Primär geht es in diesem Projekt um die Erforschung der Wirkung von reduzierter Schwerkraft auf menschliche Zellen und Gewebe und ihre mögliche Anwendung in der Medizin. Das zu entwickelnde Trägersystem soll aber auch für andere Wissenschaftsgebiete geeignet sein.

Damit leistet das Vorhaben einen wichtigen Beitrag zu den zentralen Forschungsfeldern schweizerischer, deutscher und internationaler Forschung unter Weltraumbedingungen und kann als Testplattform technische und biomedizinische Innovationen unterstützen.
Bisher wurden Kurzzeitexperimente unter veränderter Schwerkraft auf Flugplattformen (Parabelflüge mit verschiedenen Luftfahrtzeugen) durchgeführt. Diese bisher genutzten Trägersysteme sind in der Regel kostenintensiv und für häufige und wiederholte Experimente nur bedingt geeignet.
Mit dem zu entwickelnden Trägersystem sollen kostengünstig und ohne große Vorbereitungszeit Versuche im Zustand der Mikrogravitation durchgeführt werden können. 

Im Rahmen der Arbeit soll sowohl die theoretische als auch die praktische Untersuchung des Gravitationsverhaltens eines UAV (unmanned aerial vehicle) während eines definierten Forschungsflugs (Parabel) untersucht werden. Arbeitspakete sind in Rücksprache mit dem Betreuer zu definieren.
Sehr gute Studienleistungen, sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift sowie die Bereitschaft eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten sind selbstverständlich. Eine selbstständige und umfassende Einarbeitung in die verschiedenen Themengebiete ist notwendig. Eine Affinität zur Lösung von physikalischen Fragestellungen wäre wünschenswert.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Leo Siegle (leo.siegle@eah-jena.de).

Ausschreibung für studentische/ wissenschaftliche Assistenten

Wir suchen eine/n studentische/n Assistent/in (m/w/d) als Unterstützung in der Lehre und Forschung. Die Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich und reichen von Recherchen bis hin zu Laborversuchen.

Aufgaben:

  • Unterstützung bei administrativen Aufgaben wie Dateneingabe, Dokumentenverwaltung und Korrespondenz
  • Recherche und Datenanalyse
  • Mitarbeit bei der Organisation verschiedener Veranstaltungen
  • Unterstützung bei Projekten
  • Spezialaufgaben je nach Bedarf und Fähigkeiten

Arbeitszeit:

  • Vorlesungszeitraum: max. 40 Stunden / Monat
  • Vorlesungsfreier Zeitraum: max. 86 Stunden / Monat

Anforderungen:

  • Fähigkeit zu selbständigem und strukturiertem Arbeiten
  • Gute MS-Office-Kenntnisse
  • Zuverlässigkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit

Wir bieten:

  • frei wählbare Arbeitszeiten, da uns Ihr Studienerfolg wichtig ist
  • ein freundliches Arbeitsklima
  • die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu sammeln
  • Einblicke in Forschung, Industrie und andere Bereiche

Wenn Sie an einem Praktikum interessiert sind, haben wir auch die Möglichkeit, Sie mit verschiedenen spannenden Unternehmen in Kontakt zu bringen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Leo Siegle (leo.siegle@eah-jena.de).