Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Produktentwicklung

Lernziele

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des technischen Gestaltens. Sie kennen die Vorgehensweise bzw. Arbeitsschritte beim Konstruieren und sind in der Lage, die zur Ausführung vermittelten Methoden, Hilfsmittel und Werkzeuge anzuwenden. Die Studierenden sind befähigt komplexe konstruktive Aufgabenstellungen, vordergründig für den Informationsfluss in technischen Systemen, erfolgreich zu bearbeiten. Durch die Bearbeitung spezieller Aufgabenstellungen aus der Praxis in einem Konstruktionsteam erlernen die Studierenden das Analysieren von technischen Aufgabenstellungen, das Generieren von Wirkprinzipien sowie das Bewerten dieser nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, im späteren Berufsleben im Bereich der Konstruktion und Produktentwicklung Entscheidungen unter Beachtung technischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte fachlich korrekt beurteilen bzw. treffen zu können.

Inhalt

Konstruktion und Entwicklung (vordergründig beim Informationsfluss)

  • Darstellung des technischen Konstruktions- und Entwicklungsprozess
  • Vorgehen beim Gestalten, insbesondere mit den Arbeitsschritten:
    • Klären und Präzisieren einer Aufgabenstellung
    • Konzipieren, einschließlich Methoden zur Lösungssuche und Bewertungsverfahren
    • Entwerfen
  • Grundregeln zur technischen Gestaltung
  • Gestaltungsprinzipien (z. B .Gestaltung von Leiterplatten)

Literatur

  • Pahl, G.; Beitz, W., (Herausg.): Pahl/Beitz, Konstruktionslehre: Methoden und Anwendungen erfolgreicher Produktentwicklung, Berlin: Springer-Verlag, 9. Auflage, 2021. (ISBN 978-3662573020) (DOI doi.org/10.1007/978-3-662-57303-7)
  • Ehrlenspiel, K.; Kiewert, A.; Lindemann, U.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren: Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung. Berlin: Springer-Verlag, 8. Auflage, 2020. (ISBN 978-3662625903)
  • Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschinenbau: Grundlagen zur Neu- und Weiterentwicklung technischer Produkte mit Beispielen. Berlin: Springer-Verlag, 4. Auflage, 1998. (ISBN ‎ 978-3540630371)
  • Roth, K.: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen, Band 2: Kataloge. Berlin: Springer-Verlag, 3. Auflage, 2000. (ISBN 978-3540670261) (DOI doi.org/10.1007/978-3-642-17467-4)
  • Warnecke, H. J.; Bullinger, H.-J.; Hichert, R.; Voegele, A.: Kostenrechnung für Ingenieure. München: Carl Hanser Verlag, 5. Auflage, 1996. (ISBN 978-3446186958)
  • Wolff, J.: Kreatives Konstruieren. Essen: Cornelsen Verlag, 1976. (ISBN 978-3773601513)
  • Gültige Normen und VDI-Richtlinien

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

  • Hausarbeit + Vortrag

Leistungspunkte (ECTS credits)

3

Allgemeine Lehrunterlagen

Die Richtlinie zur formalen Gestaltung von Haus- und Abschlussarbeiten der Arbeitsgruppe INNOK ist bei Frau Dr. Herbst oder Frau Gerlach per E-Mail anzufragen.