Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Einblicke in das Personalmanagement im Gesundheitswesen

Gastvortrag beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Lösungen

In unserer Bachelorveranstaltung „Personalplanung und -beschaffung“ hatten wir die besondere Gelegenheit, einem inspirierenden Gastvortrag zum Thema „Personalmanagement im Gesundheitswesen“ beizuwohnen. Stefan Wollschläger, Personalleiter der KMG Kliniken SE, ein erfahrener Experte aus der Praxis, bot uns tiefgehende Einblicke in die komplexen Herausforderungen und Lösungsansätze, die dieses Thema mit sich bringt. Besonders interessant waren die Ausführungen zu den Bereichen Finanzierung im Gesundheitswesen, Personalkostenberechnungen, Personalplanung und Personalbeschaffung – Aspekte, die durch gesetzliche Regularien, den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel stark beeinflusst werden.

Der Vortrag begann mit einer fundierten Analyse der Finanzierung im Gesundheitswesen. Unser Gast erklärte, dass die Finanzierung ein zentrales Element für das Funktionieren des gesamten Systems darstellt. Er hob hervor, wie wichtig es ist, eine ausgewogene Finanzierung zu gewährleisten, um die Qualität der Versorgung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Gesundheitseinrichtungen sicherzustellen. Gleichzeitig betonte er die starke gesetzliche Regulierung des Gesundheitsmarktes und die damit verbundenen Herausforderungen, wie z.B. beim Thema Personalkostenberechnungen. Stefan Wollschläger stellte heraus, dass die Personalkosten einen erheblichen Anteil an den Gesamtausgaben im Gesundheitswesen ausmachen. Er erläuterte detailliert, wie wichtig eine präzise Kostenkalkulation ist, um die wirtschaftliche Stabilität einer Gesundheitseinrichtung zu gewährleisten. Dies umfasst nicht nur die Gehälter der Mitarbeitenden, sondern auch zusätzliche Kosten wie Weiterbildung, Arbeitszeitmodelle und Sozialleistungen.

Der Gastvortrag hat uns eindrucksvoll vor Augen geführt, wie vielschichtig und anspruchsvoll das Personalmanagement im Gesundheitswesen ist. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnahen Beispielen hat uns wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze gegeben.

Text und Foto: Prof. Dr. Anne Galander, Professorin für Personalwirtschaft am Fachbereich Betriebswirtschaft