Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Mehr als Gaming: Forschung mit VR-Brille im Marketinglabor der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Taucht mit der VR-Brille des Marketinglabors in eine neue virtuelle Realität ein! Erfahrt wie die neue Technologie in spannenden Forschungsprojekten von Studierenden im Fachbereich Betriebswirtschaft eingesetzt wird.

Moderne Ausstattung im Marketinglabor der EAH Jena
Hallo! Ich bin Susann und ich studiere im Masterstudiengang General Management. Im Rahmen meines Studiums erhielt ich die Chance, als wissenschaftliche Hilfskraft an einem Forschungsprojekt im Marketingbereich mitzuarbeiten.

Auf dem Bild könnt ihr sehen, wie ich die VR-Brille und die Controller im Rahmen des Projekts benutze. Zusätzlich zu dieser Ausstattung stehen BWL-Studierenden u. a. eine 2D-Eyetracking-Brille, PC-Stationen, Mikrofone und ein Diskussionsbereich im Marketinglabor zur Verfügung.

 

Spannende Eyetracking-Forschung mit VR-Brille

VR-Brillen ermöglichen euch den Zugang zu interaktiven und immersiven 3D-Umgebungen. Diese computergenerierte Realität wird Virtual Reality (VR) genannt. Einige von euch kennen Virtual Reality eher im Zusammenhang mit Computerspielen, aber die VR-Brille der EAH bietet weit mehr! Die Brille im Labor kann nämlich Eyetracking-Daten erfassen. Die Brille zeichnet also auf, wo der Benutzer hinschaut und wie lange ein Objekt betrachtet wird. Diese Daten werden mit spezieller Software von iMotions ausgewertet. Diese moderne Ausstattung ermöglicht es, spannende Forschungsprojekte durchzuführen und Daten für Abschlussarbeiten zu sammeln.


Aktuelles Eyetracking-Forschungsprojekt „OnEnvEy“
Das Ziel des aktuellen Marktforschungsprojektes ist es, dass Blickverhalten in 2D- und 3D-Umgebungen zu untersuchen und zu vergleichen. Die 2D-Umgebung ist eine normale Website und die 3D-Umgebung ist ein VR-Showroom. Auf beiden Plattformen sollen die Teilnehmer ein Fahrzeug für einen Roadtrip aussuchen und mieten. Durch die Untersuchung wollen wir herausfinden, ob sich Menschen in einer virtuellen Umgebung anders verhalten als beim Websitebesuch.


Was ist 2D-Eyetracking?
Im aktuellen Forschungsprojekt spielt auch 2D-Eyetracking eine wichtige Rolle. Daher hat die Eyetracking-Expertin Michelle einen Blogbeitrag zu diesem Thema vorbereitet. Den Blogbeitrag findet ihr unter: Im Auge des Betrachters: Wie Eyetracking unsere Wahrnehmung aufdeckt".

Text und Foto: Susann Witte
Studierende am Fachbereich Betriebswirtschaft