Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Neues Forschungsprojekt im April gestartet: Explosionsschutztechnik in der Wasserstoffwirtschaft

Ein wichtiger Baustein der globalen Energiewende ist die Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher und -träger der Zukunft.

Der Umgang mit Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette kann jedoch zu extremen sicherheitstechnischen Herausforderungen führen. Da Wasserstoff ein hochentzündliches Gas ist, das mit Luft eine explosionsfähige Atmosphäre bildet, stellt das Medium eine potenzielle Gefahr für Mensch und Umwelt dar, wie beispielsweise die Explosion einer Wasserstofftankstelle in Norwegen im Jahr 2019 gezeigt hat, und kann in größeren Anlagen Katastrophen auslösen. Für verschiedene Medien, die eine explosionsfähige Atmosphäre erzeugen können, existieren Schutzsysteme, die unter anderem in der chemischen und petrochemischen Industrie bereits weit verbreitet sind. Die Eigenschaften von Wasserstoff stellen besondere Anforderungen an die Entkopplungsmöglichkeiten von Anlagenteilen dar.

Im Rahmen des Forschungsprojektes H2EXSTOP beschäftigt sich das Projektkonsortium, bestehend aus der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, der R. Stahl Schaltgeräte GmbH, der Braunschweiger Flammenfilter GmbH und der Haver und Boecker OHG, mit der Sicherheit von Wasserstofftechnologien. Ziel des Forschungsvorhabens, welches im April 2024 gestartet ist, ist die Erarbeitung von Grundlagen zur explosionsschutztechnischen Entkopplung beim Einsatz von Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten und die Explosionsgefahren, die bei der Erzeugung, der Speicherung, dem Transport und der Nutzung von Wasserstoff bestehen, zuverlässig beherrschen zu können.

Die Gesamtkosten belaufen sich bei einer Projektlaufzeit von drei Jahren auf ca. 2,6 Millionen Euro, die mit Hilfe von ca. 1,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von den beteiligten Unternehmen finanziert werden. Die Konsortialführung liegt bei der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Die Gesamtkoordination des Projektes trägt Professor Dr.-Ing. habil. Frank Engelmann vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule. „Durch das Zusammenspiel von zwei Forschungseinrichtungen und drei Unternehmen wird interdisziplinäre Grundlagenforschung betrieben, die das breite Spektrum an Anforderungen und Einflüssen ganzheitlich und übergreifend berücksichtigt“, so Professor Engelmann.

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Engelmann
Konsortialführung des Projektes H2EXSTOP

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Professur Konstruktion für Wirtschaftsingenieure
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena

Tel.: 03641 - 205 925
E-Mail: frank.engelmann@eah-jena.de